1054 Nachtrag: Baubanken, Bau-, Terrain- u. Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaber-Aktien à M. 1000 (Serien A, B, C, D, E, F) nach Er- höhung laut Gen.-Vers.-Beschl. von 14. Dez. 1897 um M. 1 000 000 (begeben mit 110 %), wovon bis 31. Dez. 1897 25 % eingezahlt waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, alsdann bis 5 % Dividende, von dem verbleibenden Betrag 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tan- tiemen an Direktion und Beamte (Maximum 15 %), Überrest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 88 175.46, Effekten M. 196 881.12, Inventar M. 105 001, Betriebsvorräte M. 53 060.90, Ziegelei Eschborn M. 100 000, Aufwendung für noch nicht abgerechnete Bauten M. 287 676.43, Immobilien, Gebäude u. Grundstücke in Frankfurt a. M. und Grundstücke ausserhalb Frankfurt a. M. M. 1 008 070, Konsortial- beteiligungen M. 55 102, Hypotheken M. 481 000, Bankenguthaben M. 1 235 133.81, Diverse u. Avaledebitoren M. 461 401.08, 75 % Aktieneinzahlung M. 750 000. Sa. M. 4 821 501.80. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 103 184.59, Rückstellungskonto für Stempel der neuen Aktien M. 10 000, Hypotheken M. 625 000, Diverse u. Avalekreditoren M. 566 044.66, Reingewinn M. 517 272.55. Sa. M. 4 821 501.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 73 432.98, Rückstellung für Stempel der neuen Aktien M. 10 000, Kursverlust und Abschreibung auf Kautionseffekten M. 5247, Abschreibungen M. 164 260.83, Reingewinn M. 517 272.55. Sa. M. 770 213.36. Kredit: Vortrag v. 1896/97 M. 2257.17, Zinsen M. 21 161.33, Bau- u. Betriebsgewinne, sowie Ge- winne u. Vergütungen aus Terraingeschäften M. 746 794.86. Sa. M. 770 213.36. Reservefonds: M. 300 000, Dividenden 1896–97: 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Philipp Helfmann, Fritz Helfmann, Hans Weidmann. Prokuristen: Hermann Ahrens, Jacob Helfmann. Aufsichtsrat: Bankier Isaak Dreyfus, Emil Kalb, Bankier August Ladenburg, Ingenieur Alex. Askenasy, Rechtsanwalt Dr. Henri Oswalt. Firmenzeichnung: Direktor Phil. Helfmann allein, sonst zwei Direktoren oder ein solcher und Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank, E. Ladenburg. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 16. Jan. 1890. Kapital: M. 605 000 in 605 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 201 344.43, Liegenschaften M. 141 278.37, L. Speyer-Ellissen M. 20 898, Invalid.- u. Altersversich.-Anstalt M. 130 000, Kassa M. 667.29, Versicherung M. 4070.50, Kautionseffekten M. 11 400, Hypotheken-Tilgungsfonds M. 1000, Mobiliar M. 100. Sa. M. 1 510 758.59. Passiva: Aktienkapital M. 605 000, Georg Speyer'sche Überweisung M. 100 000, Joseph Wertheim'sche Überweisung M. 70 000, Reservefonds M. 60 500, Repar.- u. Reservebaukonto M. 13 370.40, Neubaufonds M. 31 878.18, Gebäude-Abschreibungsfonds M. 13 356.97, Hypotheken M. 530 000, Kreditoren M. 48 148.98, Kautionskonto M. 12 129, Gewinn M. 26 375.06. Sa. M. 1 510 758.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 2652.93, Verwaltungskosten M. 5410.36, Reparaturen M. 4517.25, Gebäude-Abschreibungsfonds M. 2080, Zinsen M. 6148.99, Ge- winn M. 27 636.98. Sa. M. 48 446.51. Kredit: Vortrag M. 6398.51, Übertrag auf Repar. u. Reservebaukonto M. 4000, Mietszins M. 46 048. Sa. M. 48 446.51. Reservefonds: M. 60 500 (siehe auch Bilanz). Dividenden: Bisher jährlich 3½ %, 1897: 3 %. Direktion: Dr. Karl Flesch, S. Ravenstein, S. Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Excellenz Dr. v. Miquel, Berlin; Stellv. Charles L. Hall- garten, G. Speyer, Stadtbaurat G. Behnke, Rechtsanwalt Dr. E. Benkard, J. Wertheim, L. Sommerhoff, P. C. Grunelius, Ed. Beit, Frankfurt a. M. Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1872 unter der Firma Internationale Bau- und Eisenbahnbaugesell- schaft, abgeändert, wie obenstehend, gemäss Beschluss vom 28. Juni 1893. Zweck: Unternehmung und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art so- wohl für eigene als für fremde Rechnung oder in Beteiligung mit andern, insbes. von Eisenbahnen, Brücken, Kanälen, Strassen, Wohnhäusern, ferner Ankauf und Pers äusserung von Immobilien und solcher Unternehmungen, die zu Bauzwecken dienen; Fabrikation von Baumaterialien. Die Gesellschaft steht mit dem Baugeschäft Ph. Holz- mann & Co., Ges. m. beschr. Haftung in Frankfurt a. M., in einem Societätsverhältnisse. (Dividende 1896–97: 12, 12 %.)