1056 Nachtrag: Baubanken, Bau-, Terrain- u. Immobilien-Gesellschaften etc. Zinsen; erste Verlosung am Sept. 1898 auf 2./1. 1899. Sichergestellt ist diese Anleihe durch erststellige Hypothek auf den Grundstücken der Ziegelei und Asphaltfabrik. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 vollberechtigte Stammaktien à M. 300 oder 5 Prioritätsstammaktien à M. 300 oder 3 Prioritätsstammaktien à M. 500, also M. 1500 jeder Gattung, sind = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zum gesetzlichen Reservefonds mindestens 10 %, bis derselbe 15 % des Aktienkapitals enthält, dann 6 % Dividende auf sämtliche ältere und neuere Prioritäts- aktien. Ein verbleibender Überschuss wird zur Nachzahlung der rückständigen Dividende der älteren Prioritätsaktien à M. 500 verwendet. Erst wenn die sämtlichen Dividenden- rückstände bezahlt sind, haben die Stammaktien Anspruch auf ebenfalls bis zu 6 % Dividende; ein etwa dann noch vorhandener Überschuss wird auf sämtliche Aktien nach Massgabe des Nominalbetrages derselben verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 3 160 881.73, Sandsteinbrüche m. Inventar M. 111 811.20, Dampfziegelei mit Inventar und Vorräten M. 477 286.45, Asphaltfabriken mit Inventar und Vorräten M. 711 331.67, Arbeiterhäuser in Linden M. 180 000, Daven- stedter Strassen M. 8522.41, Bureauutensilien M. 1921.80, Materialienvorräte M. 508.50, Depositen M. 59 106, Obligationen M. 85 400, Kassa M. 4214.85, Wechsel M. 28 181.33, verzinsl. Forderungen M. 27 574.50, Anzahlungen auf Lieferungen M. 18 478.60, Forde- rungen in laufender Rechnung M. 71 645.58, Mieten M. 2565.25. Sa. M. 4 949 429.87. Passiva: Aktienkapital M. 2 218 500, Aptierungsverpflichtung M. 35 531.23, Hypothek- kreditoren M. 2 071 355.66, Kreditoren M. 105 404.29, Abschreibung M. 239 837.85, Del- kredere M. 19 770.90, Erneuerungsfonds M. 14 976.80, alte Dividende M. 1066.50, Reserve- fonds M. 103 251.22, Garantie M. 30 130, Accepte M. 8000, Gewinn M. 101 605.42. Sa. èN. 4 949 429.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen, Saläre, Unkosten etc. M. 98 180.31, Abschrei- bungen M. 49 455.80, Gewinn M. 101 605.42. Sa. M. 249 241.53. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1460.74, Betriebsgewinn M. 144 162.01, Mieten M. 103 618.78. Sa. M. 249 241.53. Reservefonds: M. 113 265.69. Kurs Ende 1886–97: Prioritätsaktien à M. 500: 36, 37, 82, 99.80, 71.25, 64, 69.30, 65, —, 101, 91.75, 99 %. Notiert in Berlin und Hannover. Prioritätsaktien à M. 300 Ende 1896–97: 88, 94 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–97: 0, 0, 6, 4, 4½, 4½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. H. Riggert, C. A. Kobold. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. A. Basse. Prokurist: M. Storck. Firmenzeichnung: J. H. Riggert allein oder sonst zwei Unterschriften (ein Direktor und ein Prokurist). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hannover: H. Alexander, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Rheinische Baugesellschaft zu Köln a. Rh. Gegründet: Im März 1872. Zweck: Die Übernahme und Ausführung von Geschäften, welche Handel u. Gewerbe, In- dustrie und Bodenkultur befördern, insbesondere 1) die Erwerbung und Veräusserung von bebauten und unbebauten, städtischen und ländlichen Liegenschaften, die Uber- nahme und Herstellung von Bauten aller Art, die Eröffnung, Regulierung und Er- weiterung von Strassen und Stadtteilen; 2) die Erwerbung und den Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen und dergl., sowie die selbständige Verarbeitung von Baumaterialien; 3) die Beteiligung an dem voraufgeführten Unternehmen, sowie die Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer; 4) die Gewährung und Ver; mittelung von Krediten und Darlehen auf Liegenschaften, die Aufnahme von Hypo- theken, die Übernahme und Übertragung von Hypothekenschulden und Forderungen, die Rentbarmachung disponibler Gelder durch Wechseldiskont, Lombard-u. Effektenanlage. Kapital: M. 2 058 300 in 6861 Aktien à M. 300, wovon 16 % nicht eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai/Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 996 381.77, Beteiligungen an Terrain- geschäften M. 750 339.75, Hypotheken- u. Restkaufgelderforderungen M. 8800, Debitoren M. 102 806.11, Dubiose M. 92 701, Versicherung M. 904. Mobilien M. 1, Kassa M. 3071.45. Sa. M. 2 955 005.08. Passiva: Aktienkapital M. 1 715 250, Hypothekenschulden M. 783 500, Kreditoren M. 16 730.20, alte Dividende M. 12.50, Delkredere M. 108 091.14, Immobilien. reserve M. 167 123.07, Reservefonds M. 58 000, Specialreserve M. 40 000, Gewinn M. 66 298.17. Sa. M. 2 955 005.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 28 565.45, Steuern M. 6628.60, Verwaltungs- unkosten M. 18 321.87, Reparaturen M. 15 464.88, Gewinn M. 66 298.17. Sa. M. 135 278.97. Kredit: Vortrag M. 2965.41, Mieten M. 128 258.51, Eingang einer abgeschriebenen Forderung M. 4055.05. Sa. M. 135 278.97.