1062 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge a. 1896 M. 6 164 280.70, Schaden- reserve a. 1896 M. 415 432.80. Prämieneinnahme M. 15 270 189.74, Policegebühren M. 66 025.50, Zinseingänge M. 568 680.13, Mietserträgnisse M. 54 303.88, Kursgewinn auf realisierte Wertpapiere M. 76 409.64, aus dem gemeinn. Fonds M. 358 140.28, Gewinn aus Verkäufen von Grundstücken M. 56 209.80. Gewinn auf fremde Valuten M. 13 361.88, Vortrag a. 1896 M. 3331.90. Sa. M. 23 046 366.25. Ausgabe: Schäden a. 1896: a) gezahlt M. 261 189.50, b) zurückgestellt M. 11 835.80, Schäden 1897: a) gezahlt M. 4 476 401.68, b) zurückgestellt M. 578 728.80, Rückversich.-Prämien M. 6 290 715.56, Provisionen M. 1 458 398.73, Steuern etc. M. 72 393.69, Verwaltungskosten M. 676 151.79, freiwillige Eeistungen für Feuerlösch- wesen etc. M. 358 140.28, Prämienüberträge M. 6 922 223, Überschuss M. 1 940 187.42. Sa. M. 23 046 366.25. Kapitalreserve: M. 900 000, Specialreserven M. 4 000 000, Sparreservefonds M. 1 297 627.50, Schadenreserve M. 590 564.60, Dividendenergänzungsfonds M. 296 306.54. Kurs Ende 1887–97: M. 9118, 9450, 10 850, 11 250, 10 810, 11 060, 10 305, 10 200, 9750, 9300, 9100. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–97: 70, 70, 70, 73, 75, 76%, 76%, 71, 71, 55, 63¼, 66 %. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Schröder. Verwaltungsrat: Vors. Rob. v. Goerschen, Stellv. Komm.-Rat Karl Delius, Komm.-Rat Rich. Erckens, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Rob. Suermondt, E. Lochner, Ober-Bürgermeister a. D. von Weise, P. Kuetgens, Geh. Komm.-Rat A. Nellessen, Justizrat Reimers. Zahlstellen: Eigene Kassen in Aachen, Berlin, München. Publikations-Organe: R.-A., Aachener Anzeiger, Polit. Tageblatt, Aachen; Allg. Zeitung, München; Berliner Börsen-Zeitung. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1895. Zweck: Mit- und Rückversicherung in allen Versicherungszweigen. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200. Die Bareinlage auf jede Aktie beträgt des Nennwertes (25 %) = M. 1 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Für je 1–10 Aktien = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 50 fr. St. vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (gefüllt), bis derselbe mindestens 10 % des Grundkapitals beträgt, sodann 4 % Dividende auf das eingezahlte Kapital, vom Rest 4 % Tantieme und der etwaige Überrest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechselverbindlichkeit der Aktionäre M. 5 400 000, Hypotheken M. 135 000, Wertpapiere M. 4 349 284.11, Kassa M. 5786.60, Guthaben auf Kapitalzinsen M. 41 244.80, Debitoren M. 1 848 597.36, gestundete Prämienraten M. 25 438.28, aussenstehende Prämienreserve M. 21 747.09. Sa. M. 11 827 098.24. Passiva: Aktien- kapital M. 7 200 000, Kapitalreserve M. 1 223 250, Reserve für Schäden M. 313 352.19, Prämienreserven u.-UÜberträge M. 2 753 225.83, Kreditoren M. 27 227.04, alte Dividenden M. 1271, Überschuss M. 308 772.18. Sa. M. 11 827 098.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 4786.10, Prämienüberträge a. 1896 M. 2 140 968.78, Übertrag der Schädenreserve a. 1896 M. 136 635.89, Prämien- einnahme M. 4 341 341.06, Zinseneinnahme: a) allgemeine M. 239 497.55, b) der Lebens- branche M. 5510.85, Gewinn: a) aus realisierten Wertpapieren M. 80 740.34, auf fremd- ländische Valuten M. 10 160.77. Sa. M. 6 959 641.34. Ausgabe: Bezahlte Entschädigungen M. 2 562 893.63, schwebende Schäden M. 313 352.19, Provisionen M. 810 966.46, Prämien- reserve u. -Überträge M. 2 753 225.83, Steuern u. Verwaltungskosten M. 210 431.05, Ge- winn M. 301 159.61, Entnahme aus der Reserve M. 7612.57. Sa. M. 6 959 641.34. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 1 223 250, Brandschädenreserve M. 313 352.19, Prämien- reserven M. 2 753 225.83. Kurs Ende 1886–97: M. 2200, 2325, 2360, 3000, 2976, –, 2905, –, –, 4142, 1480, 1355. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–97: 45, 45, 50, 50, 50, 50, 45 ¾, 31¼, 33½, 35 ¾, 17½, 16 %. Direktion: Vors. Landrat a. D. Wilh. Leop. Janssen, Stellv. Rob. von Goerschen, Ober- regierungsrat a. D. Felix von der Mosel, Polizeipräsident a. D. H. Hirsch, Albert Loersch, Specialdirektor Fritz Schröder. Direktorialrat: Vors. E. Merckens, Stellv. F. von Halfern, Arth. Suermondt, Arth. Pastor, Peter Kuetgens, Freih. Carl von Nellessen, Karl Mehler, Ernst Seyffardt, Herm. von Waldt- hausen, Albert Heusch, Geh. Komm.-Rat Robert Kesselkaul.