1070 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. anteile M. 79 473. Sa. M. 10 154 875.47. Einnahme: Prämien- u. Policegelder M. 6 128 437.10, Zinsen M. 42 802.02, Kursgewinn M. 18 000, Reserve aus 1896 f. Schäden, Risikos u. Ge- winn-Anteile M. 3 965 636.35. Sa. M. 10 154 875.47. Reservefonds: M. 257 667.02, Prämienreserve M. 576 484.46, Schädenreserve M. 1 650 643.06. Kurs Ende 1886–97: M. 3075, 3220, 3400, 3830, –, 3270, –, 3310, 3550, 5100, 4000, 1500 per Aktie. Notiert in Berlin, Köln und Düsseldorf. Dividenden 1886–97: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Otto Krause. Verwaltungsrat: Vors. Rechtsanwalt Geh. Justizrat H. Courth, Stellv. Rechtsanwalt Justizrat O. Euler, Emil Möhlau, Komm.-Rat H. Lueg, Wilhelm Pfeiffer jun. Zahlstellen: Elberfeld und Düsseldorf: Bergisch-Märkische Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Köln: J. H. Stein; Krefeld: von Beckerath-Heilmann. Publikations-Organe: R.-A., Düsseldorfer Ztg., Kölnische Ztg. Internationale Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 31. Juli 1897, genehmigt am 10. Sept. 1897, Dauer 30 Jahre. Gründer: Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto Euler, Komm.-Rat Heinr. Lueg, Wilh. Pfeiffer jun. in Firma C. G. Trinkaus, Emil Möhlau in Düsseldorf. Zweck: Versicherung, Mit- und Rückversicherung von Gütern, Waren und Schiffskörpern und von jedem andern in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Trans- ports und die damit zusammenhängenden Gefahren. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, hierauf 4 % als erste Dividende, vom Rest 10 % Tan- tieme an Aufsichtsrat und etwa vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Super- dividende bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: ca. M. 250 000. Dividenden: Das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dez. 1898. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Otto Krause. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto Euler, Bankier Wilh. Pfeiffer jun., Emil Möhlau, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Bischoff, Aachen; Rud. Wahl, Komm.-Rat Jul. Vorster, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorstand, falls er aus einer Person besteht; sonst zwei Vorstands- mitglieder oder ein solcher und ein Prokurist; auch zwei Prokuristen. Versicherungs-Gesellschaft Union in Elsfleth. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Übernahme von Versicherungen, insbesondere gegen die Gefahren der See. Kapital: M. 336 000, in Stammaktien à M. 1200, wovon M. 84 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten M. 77 499.29, Bank- u. Kassakonto M. 27 555.48, rückständ. Prämien, fällig 1897 M. 14 604.14, rückständ. Prämien, fällig 1898 M. 18 153.17, Verlust M. 3504.47. Sa. M. 141 316.55. Passiva: Aktienkapital M. 84 000, Provision M. 29.10, Gehalte, 1898 zu zahlen M. 1322.28, fällige Schäden M. 11 495.17, Reserven: a) Prämienreserve M. 20 770, b) Schadenreserve M. 23 700. Sa. M. 141 316.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1896 M. 6895.13, Handlungsunkosten M. 264.39, Agenturprovisionen M. 1908.74, Rückversicherungsprämien M. 474.98, bezahlte Schäden M. 51 299.22, Reserven pro 1898 M. 44 470, Gehalte M. 1322.28. Sa. M. 106 634.74. Kredit: Prämieneinnahme M. 62 317.09, Zinseneinnahme M. 3147.68, Reserven aus 1896: a) Prämien- reserve M. 20 330, b) Schadenreserve M. 17 335.50, Verlust M. 3504.47. Sa. M. 106 634.74. Reservefonds: Prämienreserve M. 20 770, Schadenreserve M. 23 700. Dividenden 1895–97: 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. Schiff, G. Bolte, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Ahlers, Ernst Tobias, H. G. Deetjen, C. G. Beermann, C. Neynaber. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Essen a. d. R. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänderung vom 18. Jan. 1892. Zweck: Feuerversicherung. Durch Beschluss des Aufsichtsrates kann auch die Transport- und Spiegelglas-Versicherung aufgenommen werden. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung.