1076 Nachtrag: Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 4 % Zinsen auf das eingezahlte Kapital, vom Rest gehen 20 % an den Reservefonds, das Übrige ist nach Abzug von 15 % Tantieme Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Obligationen der Aktionäre M. 3 375 000, Effekten M. 2 330 033.46, Reservefonds in Hypotheken, Effekten u. bar M. 574 715, Hypotheken M. 567 810, Wechsel M. 112 250, Depotkonto M. 263 000, Norddeutsche Bank M. 37 603.51, Reichsbank M. 5288.98, Kassa M. 4953.81, Zinsen M. 41 685.92, Provisionskonto M. 226.24, Prämiendebitoren M. 1 331 349.02, div. Debitoren M. 1 506 270.51. Sa. M. 10 150 186.45. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Kapitalreservefonds M. 574 715, Courtagekonto M. 106 657.30, Kostenkonto M. 7804.69, Beamtenunterstützungsfonds M. 70 036.96, diverse Kreditoren M. 1 164 697.87, Reservekonto: a) Schadenreserve M. 2 414 561.77, b) Prämien- reserve M. 500 000, c) Vortrag f. Zeitversicherungen M. 601 712.86, Gewinn M. 210 000. Sa. M. 10 150 186.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896: a) Saldo a. 1896 M. 780, b) Schaden- reserve M. 2 548 766.72, c) Prämienreserve M. 500 000, Vortrag f. Zeitversicherungen M. 543 206.73, Prämieneinnahme 1897 M. 7 270 170.85, Zinsen u. Diskonto M. 142 692.96. Sa. M. 11 005 617.26. Ausgabe: Verwaltungs- u. Agenturkosten M. 232 507.11, Courtagen u. Agenturprovisionen M. 716 636.03, Verlust an Prämiendebitoren M. 2781.31, Einkommen- steuer M. 8305, Reassekuranzprämien M. 2 658 681.66, Schäden u. Havarien, abzügl. des Anteils d. Rückversicherer: a) Rechnungsjahr 1896 u. frühere Jahre betr. M. 1 258 051.80, b) Rechn.-Jahr 1897 betr. M. 2 402 379.72; Abzug: Schädenreserve M. 2 414 561.77, Reserve f. den ultimo April 1898 noch lauf. Risiko in Höhe v. M. 3 809 125 M. 500 000, Vortrag f. Zeitversicherungen M. 601 712.86, Reingewinn M. 210 000. Sa. M. 11 005 617.26. Reservefonds: Kapitalreserve M. 611 915, Versicherungsreserven laut Bilanz. Kurs: Früher ca. M. 1450, jetzt ca. M. 1650 pr. Aktie bei M. 1125 Einzahlung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 33½, 24, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 12, 12 %. Direktion: Direktor Arthur Duncker, Stellv. OÖtto Schulze. Aufsichtsrat: L. Sanders, J. F. Ed. Bohlen, Carl Laeisz, Dr. R. Moenckeberg, H. Münchmeyer. Prokuristen: F. Leibenger, R. Ungerland, W. Lauenstein. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle. Patriotische Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1820. Letztes Statut v. 19. Dez. 1885 mit Abänd. v. 1888, 91, 93 u. 97. Zweck: Betrieb von Versicherungen und Rückversicherungen gegen Transport-, Feuer-, Einbruchs-, Diebstahls- und Unfall- Gefahren; auch steht es dem Vorstande unter Zu- stimmung des Aufsichtsrates frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Kapital: M. 2 400 000 in 600 Namen-Aktien à M. 4000, mit je M. 1300 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 4 % Vordividende, 10 % Tantieme an Aufsichts- rat, vertragsmässige an Direktor und Beamte, Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Obligationen der Aktionäre M. 1 620 000, Bank- u. Kassa- Saldo M. 113 317.45, Prämien-Debitoren (See) M. 2 339 165.19, Prämien-Debitoren (Feuer) M. 878 047.95, Prämien-Debitoren (Diebstahl) M. 3129.31, Prämien-Debitoren (Unfall und Haftpflicht) M. 1846.61, diverse Debitoren M. 26 301.85, Grundstücke u. Hypotheken M. 566 000, Effekten M. 116 905.12, Wechsel M. 277783.52, Inventar M. 9000. Sa. M. 5 951 497. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Kapitalreserve M. 240 000, Feuerreserve M. 210 000, Specialreserve M. 40 000, diverse Kreditoren M. 479 910, Assekuranzreserven: a) See- schadenreserve M. 878 135, b) Seeprämienreserve M. 400 000, c) Feuerschadenreserve M. 494 452, d) Feuerprämienreserve M. 705 000, e) Unfall- und Haftpflichtprämienreserve M. 1500, f) Diebstahlsprämienreserve M. 2500, Gewinn M. 100 000. Sa. M. 5 951 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1896 M. 20, Seeschadenreserve aus 1996 M. 745 036, Seeprämienreserve aus 1896 M. 327 244.79, Feuerschadenreserve aus 1896 M. 413 381, Feuerprämienreserve aus 1896 M. 710 000, Seeassekuranzprämie M. 4753 969.18, Feuerassekuranzprämie M. 2341 363.06, Unfall- u. Haftpflichtassekuranzprämie M. 2462.15, Diebstahlsassekuranzprämie M. 4172.42, Zinsen M. 27 756.19. Sa. M. 9 325 404.79. Kredit: Seeschäden aus 1896 M. 915 122.87, Feuerschäden aus 1896 M. 733 220.39, See- schäden aus 1897 M. 1 041 675.33, Ristorni u. Rückgaben M. 192 082.20, Feuerschäden M. 341 408.06, Seereassekuranzprämien M. 1 741 268.81, Feuerreassekuranzprämien M. 938 445.51, Einkommensteuer M. 4521, Courtagen u. Provisionen M. 580 516.34, Administrationskosten u. auswärtige Steuern M. 255 557.28, Assekuranzreserven M. 2 481 587, Gewinn M. 100 000. Sa. M. 9 325 404.79. Reservefonds: M. 250 000, Specialreserve M. 52 000, Feuerreserve M. 210 000. Dividenden 1886–97: 12.82, 12.82, 5.38, 5.38, 15.90, 10, 12.84, 8.46, 8.46, 7.69, 8.77, 10 %.