Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. 1093 (zuerst Sept. 1895) auf 1. April. Noch in Umlauf M. 1 182 000. – II. M. 240 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1891, Stücke à M. 500. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilg. u. Verlos. wie oben mit Beachtung des Vorrechts. Noch in Umlauf M. 236 500. – III. M. 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1894, Stücke à M. 500. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilg. u. Verl. wie oben mit Beachtung beider Vorrechte. Noch in Umlauf M. 490 000. Die Herabsetzung des Zinsfusses der Anleihen I u. II auf 4 % ist bereits beschlossen, mit der Anleihe III wird dasselbe beabsichtigt. – Kurs Ende 1894–97: 103.60, 104.10, 102.60, – %. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Lasten und Unkosten für Betrieb etc. vom Gewinn zunächst die gesetzlichen etc. Reserven und die Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage, Rollmaterial, Geräte M. 4 191 906.35, Neubau M. 280 255.79, Materialien M. 32 602.73, Effekten M. 70 071. 95, Kassa, Bankguthaben u. Debitoren M. 62 162.55. Sa. M. 4 636 999.37. Passiva: Aktienkapital M. 1 938 000, Staats- prämie M. 180 000, Obligationen M. 1 920 500, Erneuerungsfonds M. 80790.27, Bilanzreserve- fonds 25 515.36, Specialreservefonds M. 17 063.88, gekünd. Obligationen M. 12 000, später fällige Coupons M. 21 825, Obligationszinsen u. alte Dividende M. 2364.63, Kautionen M. 41 450, Kreditoren M. 310 575.87, Gewinn M. 86 914.36. Sa. M. 4 636 999.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 224 892.29, Obligat.-Zinsen M. 87 300, Amortisation M. 12 000, Erneuerungsfonds M. 30 444.59, Bilanzreservefonds M. 4080, Specialreservefonds M. 4191. 91, Überschuss M. 86 914.36. Sa. M. 449 823.15. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7685.43, Betriebseinnahmen M. 442 137.72. Sa. M. 449 823.15. Reservefonds: M. 25 515.36, Specialreservefonds M. 17 063.88, Erneuerungsfonds M. 80 790.27. Kurs Ende 1894–97: 101.10, 107.75, 99.50, 98.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1889–97: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Saling. Aufsichtsrat: B. Stern in Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Actiengesellschaft Localbahn Deggendorf-Metten in Deggendorf in Bayern. Gegründet: Am 7. September 1890. Koncessionsdauer 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km. Betrieb und Leitung unter Oberaufsicht des Staates. Die Ges. plant den Bau einer Lokalbahn Deggendorf- Hengersberg. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 290 000 in 4 % Prioritäten, 420 Stück à M. 500. Zinsterm. 1./5. u. 1./11. Rück- zahlbar durch Verlosung von 1900 ab zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior.-Zinsen 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende unter die noch nicht ausgelosten Aktionäre, die vertragsmässige Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 443 997.67, Betriebsmittel M. 66 138.85, Materialien M. 487.44, Immobilien M. 4388. 54, Kreditoren M. 4675.55, Kassa M. 60.17. Sa. M. 519 748.22. Passiva: Aktienkapital M. 215 000, Prioritäten M. 290 000, Coupons M. 720, Amortisationskonto M. 1693.33, Erneuerungsfonds M. 750, Reservefonds M. 1911.47, Kreditoren M. 9047. 50, Gewinn M. 625.92. Sa. M. 519 748.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen M. 26 346.96, Gewinn M. 625.92. Sa. M. 26 972.88. Kredit: Betriebseinnahmen M. 26 972.88. Reservefonds: M. 1911.47, Erneuerungsfonds M. 750. Reingewinn 1895–97: M. 1097.28; M. 270.30. Direktion: Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. J. Sell, Stellvertr. A. Högn, Adolf Graf v. Hohenthal und Bergen, Georg Maiblüh, J. Holmer, A. Wolferseder. Publikations-Organe: R.-A., Bayerischer Kurier, Regensburger Morgenblatt. Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn in Dortmund. Gegründet: Am 8. Jan. 1872. Letzte Statutenänderung vom 22. Mai 1886. Zweck: Erbauung, Ausrüstung und Betrieb einer Eisenbahn von Dortmund über Lünen, Dülmen, Coesfeld, Ahaus u. Gronau bis zur Landesgrenze bei Glanerbrück zum An- schlusse an die von dort nach Enschede (Niederlande) führende Bahn, sowie etwaiger An- schlüsse zu von dieser Bahn nicht berührten Orten, Bergwerken u. sonstigen industriellen u. gewerblichen Anlagen. Die ganze Länge der Bahn beträgt 98,862 km, von denen die Gesellsch aft 96,716 km selbst betreibt.