Nachtrag: Eisen- und Strassenbahnen. 1095 Umlauf Ende 1897 M. 2 574 700. Kurs Ende 1887–97: 102.75, 103.50, 102.30, 100.50, 100.90, 101, 10, 102, 102.50, 101.10, 99.80, 101.80 %. Notiert in Berlin. II. M. 250 000 in 4 % Prio- ritätsobligationen (bis 1. Juli 1896 4½ %) von 1885, Stücke A 120 à 1000, B. 200 à 500, C. 150 à 200 M. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. Tilgung ab 1896 durch jährliche Auslosung von % u. Zinsen bis 1938 im Dez. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1897 M. 232 700. Für diese Serie haftet Gleschendorf-Ahrensboek zur ersten Stelle, die übrige Bahn hinter der I. Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, nachdem die Gesellschaft M. 75 000 für die Obli- gationen u. M. 7500 für den Reserve- und den Erneuerungsfonds verwendet hat, den Aktien Lit. A bis 3½ % Dividende, vom ÜUberschuss leistet die Gesellschaft Verzinsung und Amortisation der Obligationen, Rest teilen event. die Aktien Lit. A u. B pro rata. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bau und Einrichtung M. 5 673 300, Reserve- und Er- neuerungsfonds M. 15 327.82, Pensionsfonds M. 68 386.86, Zinsen M. 1 678 641.12, Bank- guthaben M. 74 964.76, Materialien und Utensilien M. 62 799.34, Bilanzreservefonds M. 30 624.03. Sa. M. 7 607 043.93. Passiva: Aktienkapital M. 4 078 641.12, Prioritäts- anleihe I M. 2 574 700, Prioritätsanleihe II M. 232 700, Anleiheamortisation M. 468 900, ausgel. Obligationen M. 3900, Bilanzreservefonds M. 30 624.03, Reserve- u. Erneuerungs- fonds M. 15 327.82, Pensionsfonds M. 68 386.86, Anleihezinsen M. 57 002.75, alte Divi- dende M. 707.50, diverse Kreditoren M. 19 744.88, Gewinn M. 56 408.97. Sa. M. 7 607 043.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 369 202.96, Anleihezinsen M. 112 828, Anleihetilgung M. 26 600, Rücklagen M. 11 573.53, Eisenbahnsteuer M. 3223.17, Dividende M. 48 000, Vortrag M. 8408.97. Sa. M. 579 836.63. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 65 945.10, Betriebseinnahmen M. 520 709.53, Staatszuschüsse M. 53 128. Sa. M. 579 836.63. Reservefonds: M. 30 624.03, Erneuerungsfonds M. 15 327.82. Kurs Ende 1886–97: Aktien Lit. A: 32.75, 32.25, 32, 42.50, 50.25, 43.50, 41.80, 39.25, 48.50, 56, 52, 56 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Dividenden 1886–97: Aktien Lit. A: 1, 1, 1, 1½, 1¼ 1½ 1/¼ 1¼ 1¼, 2, 1¼, 2 %. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Ober-Reg.-Rat z. D. Ramsauer, Olden- burg i. Grossh..; Eisenbahndirektor von Finckh, Lübeck; Baurat Bruhn, Lübeck. Aufsichtsrat: Arth. Friedländer, Hamburg; Joh. Janus, Eutin; Otto Dalchow, Max Rosenthal, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Schwerin: Mecklenb. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- & Leihbank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne für die Obligationen; Berlin: C. Schle- singer, Trier & Co., Born & Busse; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Lübeck: Commerz- bank für die Aktien. Aktien-Gesellschaft Lokalbahn Gotteszell-Viechtach in Viechtach in Niederbayern. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Koncession bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24, 97 km. Kapital: M. 800 000 in 600 Inhaber-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vor- zugszinsen vor den Aktien II. Kl. und 200 Inhaber-Aktien II. Kl. à M. 1000. Prior.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Obligationen, Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Rück- zahlung v. ½ % mit Zinsen ab 1897; Zinsen 1./5. u. 1.10. II. M. 100 000 in 4 % Obli- gationen lt. G.-V.-B. v. 16. Nov. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, alsdann 4 % Dividende auf die noch nicht ausgelosten Aktien und die vertragsm. Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage u. Betriebsmittel M. 1 610 475.25, Aktionäre- konto M. 8000, Effekten M. 2500, Debitoren M. 12 737.09, Kassa M. 954.13. Sa. M. 1 634 666.47. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 750 000, alte Dividende M. 590, Obligationszinsen M. 6920, Reservefonds M. 7290.43, Amortisationsfonds M. 1308.35, Kreditoren M. 28 246.82, Obligationszinsen 1897 M. 30 000, Betriebsüberschuss M. 40 310.87. Sa. M. 1 634 666.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erneuerungsfonds M. 3750, Reservefonds M. 1830, Reingewinn M. 34 730.87. Sa. M. 40 310.87. Kredit: Betriebsüberschuss M. 40 310.87. Reservefonds: M. 9120.43, Erneuerungsfonds M. 3750. Dividenden 1893–97: I. Kl. 3, 3½, 4, 4, 4 %. – II. Kl. 0, 0, 2, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Conrad Schroll. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Hennemann, Dingolfing. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein; Landshut: A. Böhm, sowie dessen Filialen in Regensburg, Straubing u. Deggendorf. Publikations-Organe: R.-A., Münchner Fremdenblatt, Regensburger Morgenblatt.