Nachtrag: Dampfschiffahrt-Gesellschaften und Lagerhäuser. 1105 Reservefonds: Specialreservefonds M. 60 000. Dividenden 1895–97: 4½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Kröger. Aufsichtsrat: Vors. Adolph Aschkinass. Prokuristen: Hermann Bröse, Bruno Scherek. Firmenzeichnung: Das Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, S. L. Landsberger. Bugsir-Gesellschaft „Union“ in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Gegründet: Am 30. März 1874. Letzte Statutenänderung vom 30. April 1898. Zweck: Betrieb der Rhederei, besonders auch Gewährung von Hülfs- und Bergediensten mit eigenen und fremden Schiffen; Erbauung, Herstellung und Reparatur von Schiffen und Schiffsteilen, sowie Führung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Flotte besteht aus 7 Schleppdampfern, 2 Fischdampfern und 3 Fahrdampfern. Kapital: M. 642 000 in 1284 Inhaber-Aktien à M. 500. Die noch auf Namen lautenden Aktien sind zur Umwandlung in Inhaber-Aktien durch einen Vermerk des Vorstandes bei diesem einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Aktienkapitals als Dividende, vom Überschuss 10 % zur Reserve, 10 % erhält der Vorstand, ½ der Vorsitzende, dessen Stellvertreter, ½ zu gleich- mässiger Verteilung an die übrigen Mitglieder, der Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Buchwert der Dampfer M. 446 070.98, Kessel M. 52 967.67, Prahm I. M. 1377.91, Prahm II. M. 676.03, Werkstatt Union M. 24 102.09, Centrifugal- pumpen M. 6775.42, Materiallager M. 919.05, Reserveteile M. 8364.20, Kohlenschuppen M. 1, Taucherapparat M. 278.71 Kohlenlager M. 2664, Mobiliar M. 420.11, Tauwerk M. 1000, Bankguthaben M. 15 006.94, Schlepprechnungen M. 2859.45, Debitoren M. 4223.83, Staats- papiere M. 129 966.25, Immobile Geestemünde M. 18 000, Anzahlung Fährhaus Union M. 12 061.90, Kassa M. 2566.29, Stückzinsen M. 1391.67, schwebende Hülfs- u. Bergelöhne M. 4000. Sa. M. 735 693.50. Passiva: Aktienkapital M. 642 000, Reservefonds M. 64 200, Reservefonds 17 024.97, Kreditoren M. 5364, Vortrag D. Union M. 1000, Vortrag für 1898 M. 2996.95, Reingewinn M. 3107.50. Sa. M. 735 693.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 43 968.68, Saläre, Unkosten etc. M. 25 590.70, Reingewinn M. 3107.58. Sa. M. 72 666.96. Kredit: Betriebsgewinn M. 72 666.96. Reservefonds: M. 64 200, Specialreservefonds M. 17 024.97. Kurs Ende 1890–97: 98.5, 95, 100, 95, 95, –, 95, 75 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–97: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 2, 2, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Vors. Rob. Boyes, Stellv. Georg Smidt, Ed. Wätjen, Johs. Schwoon, Aug. J. W. Meyer. Direktion: Chr. Wehrenberg, Bremerhaven. Aufsichtsrat: August Boyes, J. Migault, Conrad Loose. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Bremerhaven: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Dampfschifffahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 31. März 1898 durch: Bankier H. A. Wolde, Hildebrand ten Doornkaat- Koolman, L. H. Kulenkampff, C. H. H. Winters, die Firma Carl Joh. Klingenberg & Co., Carl George Albrecht jun., Rud. Hilger, Bremen. Zweck: Erwerb von Schiffen und Betrieb der Rhederei, sowie Führung aller nach dem Ermessen von Aufsichtsrat und Vorstand damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, sodann 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest Superdividende bezw. zur Verf. der Gen.-Vers. Dividenden: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Winters. Aufsichtsrat: Vors. L. H. Kulenkampff, Stellv. Hildebrand ten Doornkaat-Koolmann, Bankier H. A. Wolde, C. G. Albrecht jun., Johann Carl Pflüger, Bremen. Firmenzeichnung: Der Vorstand; falls vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 70