Nachtrag: Berg- und Hüttenwerke, Kohlenbergbau. 1107 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva Grundstücke, Eisenbahnanlage u. Gebäude M. 955 936.09, Maschinen, Werkzeuge u. Modelle M. 545 719.12, Grubenfelder M. 56 241.78, Pferde, Fuhr- werke u. Mobilien M. 24 183.43, Elektricitätsanlage M. 21 272.30, Patente M. 224.39, Neu- bauten M. 90 592.74, Materialien u. Fabrikate M. 387 751.55, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 27 231.38, Depot für Obligationen M. 35 726.25, Debitoren M. 310 251.61, Unterbilanz am 31. Dez. 1894 M. 151 336.11, Unterbilanz in 1895 M. 148 216.52, Unterbilanz in 1896 M. 51 222.99. Sa. M. 2 805 906.26. Passiva: Aktienkapital M. 1 125 200, Prior.-An- leihen u. Hypotheken M. 1 489 958.85, Prior.-Zinsen M. 6640, Delkrederekonto M. 369.44, Löhnungskonto M. 13 796.88, Frachtenkonto M. 6278.22, Kreditoren M. 163 662.87. Sa. M. 2 805 906.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag a. 1896 M. 350 775.62, Abschreibungen M. 42 845.60, Zinsen M. 70 888.17, Unkosten, Versicherungen, Reparaturen etc. M. 128 206.26. Sa. M. 592 715.65. Kredit: Bruttogewinn M. 236 067.34, zurückvergüt. Beträge M. 1283.08, Mieten u. Pachten M. 4589.61, Unterbilanz am 31. Dez. 1894 M. 151 336.11, Unterbilanz in 1895 M. 148 216.52, Unterbilanz in 1896 M. 51 222.99. Sa. M. 592 715.65. Reservefonds: Delkredere M. 14 989.83. Kurs Ende 1886–97: 54, 52, 114.75, 130, 105, 80.50, 48, 12.50, 22, 50, 42, 39.75 %. Notiert in Berlin und Hannover. Dividenden 1886–97: 0, 4, 6, 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Oertel. Prokurist: Oberingenieur Joh. Heinrich Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Schmeisser, Goslar; Stellv. Fabrikant Armbrecht, Stadt- oldendorf; Rentier Ferd. Koch, Blankenau; Bankdirektor Ernst Wilms, Berlin; Ingen. Aug. Baerte, Fabrikant Wilh. Plöger, Hannover; Fabrikant Herm. Horn, Goslar. Firm enzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Alfeld: Eigene Kasse; Hannover: Adolph Rosenstern, H. Oppenheimer; Berlin: Sonntag & Martini. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Gesellschaft für Montan-Industrie in Berlin W., Wilhelmstrasse 70b. Gegründet: Am 21. Jan. 1895. Letzte Statutenänd. v. 3. Juni u. 7. Sept. 1897. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentlich der Industrien der Steine und Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, ein- schliesslich des Baues von Maschinen und Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Gesellschaftszweckes alle einschlägigen Unternehmungen im In- und Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteiligung, durch Zeichnung und Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, Anteilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypotheken, Schuldverschreibungen oder Obligationen sich an solchen Geschäften und Unternehmungen dritter Personen oder Gesellschafter, sowie an Finanz- und Bankgeschäften beteiligen. Die Ges. kann die von ihr her- gestellten oder erworbenen Anlagen, Einrichtungen und sonstigen Vermögenswerte aller Art wieder veräussern. Die Ges. kann überall Zweigniederlassungen errichten. Im Jahre 1896 schloss die Ges. mit der Ungarischen Asphalt-Aktien-Gesellsch. in Budapest, welche in eigenen Bergwerken den zu ihrem Betrieb erforderlichen Asphalt und die hierzu nötige Kohle gewinnt, gegen Sicherstellung in Forderungen an Städte, Kommunen u. Private ein Darlehen von Kr. 3 000 000 (M. 2 550 000), bis zum Jahre 1902 unkündbar und in 20 Jahren rückzahlbar, ab. – Anfang 1898 wurden neuerdings junge Aktien der Rheinischen Bank in Mülheim a. Ruhr übernommen (Aktienbesitz im Mai 1898 M. 2 068 000). – Im Verein mit einem Pester Bankinstitut wurden in der Nähe von Fünfkirchen unter günstigen Bedingungen grössere Kohlenfelder erworben und auf Grund dieser Erwerbung die „Südungarische Kohlenbergbaugewerkschaft“ er- richtet. Der Betrieb wurde 1897 eröffnet. Ferner wurde im Verein mit Gustav Schulze, Kohlenhandlung in Berlin, eine Ges. m. b. H. unter der Firma: „Anthracitwerke Gustav Schulze, G. m. b. H.“ gebildet, behufs Anlegung eines grösseren Brechwerkes für An- thracite in Hamburg (Beteiligung M. 400 000). Die Ges. ist ferner beteiligt bei den Alkaliwerken Ronnenberg; der Braunkohlengrube Grefrat u. Sibyllagrube bei Frechen; bei der Société des Hauts-Fourneaux de la Moselle in Antwerpen; bei der Act.-Ges. Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf (1898 gegründet); bei den Rheinisch-West- fälischen Kalkwerken zu Dornap. Kapital: M. 12 000 000 in 3000 Aktien Serie A à M. 1000; 3000 Aktien Serie B à M. 1000; 3000 Aktien Serie C à M. 1000, 3000 Aktien Serie D à M. 1000, nach Erhöhung vom 9. Febr. 1897 um M. 3 000 000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen von 1896; 3000 St. à M. 1000, Zinsen 1./4. u. 1./10., rückzahlbar vom 1. April 1897 ab zu 102 % in 25 Jahresraten d. Auslos. 1./10. zum 1./4. (verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten). – Kurs Ende 1895–97: 101.80, 101.40, 100.90 %. Notiert in Berlin. 70%