1112 Nachtrag: Berg- und Hüttenwerke, Kohlenbergbau. Dividenden 1887–97: 11, 11½, 11, 11, 15, 14½, 12, 12, 13½, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Vollert, Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Steckner, Halle a. S. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Hallische Ztg., Weissenfelser Kreisblatt. Zeitzer Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Erwerb der Etablissements von Rossner, Schneider & Co. in Zeitz nebst allen zu deren Betrieb gehörigen Anlagen, Braunkohlenwerke etc., Herstellung von Paraffin, Solaröl etc. Die Ges. erwarb auf Beschluss der Gen.-Vers. v. 11./6. 1887 die Aktiven u. Passiven der Vereinigten Sächs.-Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik zu Halle a. S. und erhöhte zu diesem Zwecke das Aktienkapital von M. 1 800 000 auf M. 3 582 000. Gleich- zeitig wurde eine Anleihe von M. 1 000 000 aufgenommen. Die Ges. besitzt Braunkohlengruben, Schweelereianlagen, Nasspressanlagen, Brikett- fabriken, Mineralöl- und Paraffinfabriken, Ziegeleien. Vom königl. Oberbergamt Halle a. S. ist der Ges. auf ihre Mutung unter dem Namen „Bornhöck“ das Bergwerkseigentum verliehen auf ein Feld von 301 628 qm Flächeninhalt in den Gemarkungen Bennewitz, Lochau und Wesenitz im Saalkreise behufs Gewinnung der im Felde vorkommenden Braunkohlen. Produktion: In den Jahren 1896/97 u. 1897/98 wurden gefördert bezw. produziert: Braun- kohlen: 6 749 266; 7 235 479 hl: Nasspresssteine: 17 180 000; 17 597 000 Stück; Briketts: 630 636; 892 220 Ctr.; Theer: 5 512 015; 5 219 154 kg; Ziegelsteine: 7 756 000; 7 726 000 Stück. Verkauft wurden an Mineralöl- u. Paraffinfabrikaten: Solaröl u. helle Ole: 2 213 527 bezw. 2 147 056 kg; dunkle Ole u. Nebenprodukte: 5 085 347 bezw. 4 647 013 kg; Paraffine aller Art; 1 088 822 bezw. 1 130 847 kg. Kapital: M. 3 582 000, davon 3600 Aktien à M. 500 und 1782 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Obligationen, Stücke à M. 300, 500, 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 103 % durch jährliche Verlosung von 2 % im Januar auf 1. Juli. Am 31. März 1898 in Umlauf M. 780 000. Kurs Ende 1896–97: 106.60, 106.60 %. Notiert in Leipzig, Halle a. S. (Wurde 1898 zur Zurückzahlung gekündigt, dagegen wird eine neue Anleihe von M. 1 000 000 aufgenommen.) Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % dem Reservefonds, vom Restbetrage 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vom Aufsichtsrat an die Angestellten der Gesellschaft bewilligten Tantiemen. Aus dem Restgewinn setzt die Gen.-Vers. die zu verteilende Dividende fest. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Gruben M. 1 665 571.17, Grundstücke M. 284 000.32, Gebäude 495 388.45, Mobilien M. 1442.69, Cylinder, Maschinen u. Utensilien M. 755 697.35, Eisen- bahn- u. Drahtseilbahnanlagen M. 132 840.56, Geschirre M. 11 772.99, Schweelereianlagen Teutschenthal M. 58 661.09, Ziegeleianlage Teutschenthal M. 43 204.72, Schweelereianlage Reussen M. 26 112.78, Brikettfabrikanlage Zeitz M. 147 004.68, Brikettfabrikanlage Döll- nitz M. 258 329.78, Grubenanlage Döllnitz, neuer Tagebau M. 203 823.87, Nasspressanlage Döllnitz M. 96 420.58, Schweelereianlage Näthern M. 137 963.54, Schweelereianlage Theissen M. 53 382.98, Warenlager M. 426 743.73, Debitoren M. 217 302.26, Bankiersguthaben M. 602 645.32, Wechsel M. 59 291.38, Kassa M. 3026.20, Kautionen M. 26 631.38, Effekten M. 10 952.60, Depositen M. 600, Hypothekenamortisationskonto M. 275 000, vorausbezahlte Prämie M. 5656.84, vorausbezahlte Hypothekenzinsen M. 7500. Sa. M. 6 006 967.26. Passiva: Aktienkapital M. 3 582 000, Hypotheken M. 911 000, Schuldverschreibungen M. 780 000, Schuldverschreibungen-Zinsen M. 9880, Kreditoren für Kohlenkaufgelder M. 54 793.32, Kreditoren in lauf. Rechnung M. 45 746.45, bestellte Kaution M. 600, Re- servefonds I M. 147 188.61, Reservefonds II M. 121 965.55, Syndikatsaccepte M. 19 800, alte Dividende M. 805, Lohnvorschusskonto M. 27 594.47, Beamten- u. Arbeiter-Unter- stützungsfonds M. 4777, Gewinn M. 300 816.86. Sa. M. 6 006 967.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 83 935.93, Zinsen M. 70 499.26, Bohrversuche M. 13 248.42, Abschreibungen M. 314 140.26, Gewinn M. 300 816.86. Sa. M. 782 640.73. Kredit: Übertrag a. 1896/97 M. 5141.81, Kontokorrent M. 670.89, Gewinn an sämtlichen Werken etc. M. 776 828.03. Sa. M. 782 640.73. Reservefonds: I M. 161 972.36, II M. 136 749.30. Kurs Ende 1887–97: 92, 64, 88.50, 107.90, 107.75, 93, 79, 69, 94.50, 99.75, 118.50 %. Dividenden 1885/86–1897/98: 6, 0, 3, 5, 7, 6, 5, 4¼, 4, 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: General-Direktor Bergrat Fabian, Direktor C. Stollberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Lehmann. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstellen: Halle: H. F. Lehmann; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Dessau: J. H. Cohn; Leipzig: Becker & Co.