― Nachtrag: Metall-Industrie, Maschinen-Fabriken. 1115 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Franz Küpper. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Varenkamp, Düsseldorf; Stellv. Arthur Pastor, Aachen; Wilh. Post, Iserlohn; Alb. Fusban, Krefeld; Rich. Brockhoff. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Rheinische Nadelfabriken, vorm. H. F. Neuss in Aachen. Gegründet: Im Mai 1898 durch Hubert Fr. Neuss, Ernst Neuss, Fritz Neuss jr., Erich Schleicher, Ed. Driessen, Aachen. Hubert Fr. Neuss und Ernst Neuss bringen in die Ges. ein und letztere übernimmt von denselben das gesamte Vermögen der Firma H. F. Neuss, Aachen mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte, die Firma in der angegebenen Weise fortzuführen, bezw. in der Gesellschaftsfirma zu benutzen. Die Übertragung erfolgt auf Grund des Abschlusses der Bücher am 30. Juni 1897. Der Gesamtpreis hierfür ist auf M. 427 000 festgesetzt, woran Hubert Friedrich Neuss mit M. 375 000 und Ernst Neuss mit M. 52 000 beteiligt ist. Für diesen Betrag erhält Hubert Friedrich Neuss 375 und Ernst Neuss 52 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Fritz Neuss, Schleicher und Driessen bringen in die Ges. ein und letztere übernimmt von denselben ihr Guthaben gegen die Firma H. F. Neuss von M. 3000, wofür dieselben 3 als vollbezahlt geltende Aktien erhalten. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma H. F. Neuss betriebenen Nadel- fabriken, Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Stahlwaren aller Art, Herstellung von zur Nadelfabrikation dienenden Glasstäben, Erwerb, Pachtung u. Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen u. Ankauf oder Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht. Kapital: M. 430 000 in 430 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ernst Neuss. Aufsichtsrat: Hubert Friedr. Neuss, Herm. Charlier, Aachen; Ed. Neuss, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Benrather Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Benrath. Gegründet: Am 16. Mai 1898 durch die „Union Elektricitäts-Gesellschaft', Berlin; Ingenieur Wilh. de Fries, Düsseldorf; Ingenieur Otto Briede, Benrath, letztere beiden für sich u. die „Benrather Maschinenfabrik“ G. m. b. H. in Benrath; durch die „Niederrheinische Bank“, Düsseldorf, Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank zu Duisburg. Zweck: Erwerb der Benrather Maschinenfabrik G. m. b. H., deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Direktion: Wilh. de Fries, Otto Briede. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Friedr. Vortmann, Berlin; Stellv. Ingenieur Herm. Haedenkamp, Essen; Syndikus Dr. jur. Walter Waldschmidt, Direktor Wilh. Laue, Berlin; Ober- ingenieur Jul. Riemer, Anton Röper, Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Beide Direktoren einzeln für sich. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Aktiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin, Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London u. Danzig. Gegründet: Am 19. Nov. 1871. Letzte Statutenänderung vom 15. Mai 1897. Zweck: Übernahme der Nähmaschinenfabrik von Frister & Rossmann. Im Jahre 1887 wurde die Fabrikation selbstthätiger Wagen, von automatischen Verkaufsapparaten und von Patentwaschmaschinen, später die Herstellung elektrotechnischer Gegenstände und der Bau von Werkzeugmaschinen, 1891 die Herstellung von Schreibmaschinen auf- genommen. Im Jahre 1889 wurde die Einrichtung einer Patronenrahmen- und Patronen- fabrik notwendig u. die Produktion automatischer Verkaufsapparate u. elektrotechnischer Gegenstände aufgegeben. Seit 1891 steht die Patronenfabrik still. Im Jahre 1893 be- teiligte sich die Ges. bei der mit 1 200 000 Kronen in Budapest errichteten Ersten