1120 Nachtrag: Metall-Industrie, Maschinen-Fabriken. Kupferwerke Deutschland in Oberschönweide bei Berlin. Gegründet: Am 8. April 1897 durch Carl Berg, Lüdenscheid; Theodor Guilleaume, Emil Guilleaume, Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh.; Carl Maigatter, Rixdorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlassungen u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 18. Mai 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 429 323.50, Maschinen M. 142 350, Werkzeug u. Utensilien M. 7350, Mobiliar M. 2675, Fuhrwerk M. 2775, Kassa M. 10 562.97, Kautionskonto M. 1952.30, Vorräte M. 108 383.21, Debitoren M. 141 141.91. Sa. M. 846 513.89. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 63 000, Kreditoren M. 168 077, Ge- winn M. 15 436.89. Sa. M. 846 513.89. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 7447.48, Abschreibungen M. 5970.79, Reingewinn M. 15 436.89. Sa. M. 28 855.16. Kredit: Fabrikationsertrag M. 28 855.16. Reservefonds: M. 772. Dividende 1897: 5 %. Direktion: Carl Maigatter, Carl von der Herberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Theodor Guilleaume, Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Komm.-Rat Carl Berg, Joh. Berg, Lüdenscheid. Prokurist: Ingenieur Mor. von Watzesch-Waldbach. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: Am 26. Mai 1889. Besteht seit 1883. Letzte Statutenänderung v. 13. Nov. 1897. Zweck: Fabrikation von Wasserröhrenkessel, System Dürr, und zwar für Landkessel in der neuerdings bedeutend vergrösserten Fabrik zu Ratingen, für Schiffskessel in der 1894 erbauten und seither mehrmals vergrösserten Fabrik zu Düsseldorf. Geschichtliches: Die Fabrik hat sich aus kleinen Anfängen immer mehr entwickelt, so dass der Dürrkessel heute bereits in über 1600 Exemplaren in Betrieb ist, und es gaben die guten Erfolge mit demselben Veranlassung zu der Idee, denselben auch Schiffszwecken nutzbar zu machen, wofür eigens die Fabrik in Düsseldorf gebaut wurde. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V.-B. vom 13. Nov. 1897 in 900 neuen, den seitherigen Aktionären im Verhältnis 2: 1 zu 110 % angebotenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, mindestens M. 5000, Rest Superdividende oder für andere Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage Ratingen: Grundstück I M. 136 531.39, Grund- stück II M. 47 150.62, Gebäude I M. 266 183.78, Gebäude II M. 144 559.71, Dampfmaschinen u. Kessel M. 45 556.22, Werkzeugmaschinen M. 75 916.36, Werkzeuge u. Fabrikutensilien M. 59 792.06, elektr. Beleuchtungsanlage M. 17 031.97, Bureauutensilien M. 5770.84; An- lage Düsseldorf: Gebäude M. 234 183.59, Dampfmaschinen u. Kessel M. 61 454.72, Werk- zeugmaschinen M. 130 784.94, Werkzeuge u. Fabrikutensilien M. 131 056.13, elektr. An- lage M. 43 148.58, Drehkrahn M. 31 097.60, Wasserleitung M. 6740.35, Bureauutensilien M. 3868.31, Dampfer M. 22 291.49, Geleise M. 5190.65, Schiffskesseleinrichtung M. 60 000, Patente M. 90 000, Avale M. 257 162, Beteiligung M. 60 000, Materialien M. 349 729.78, Debitoren M. 1 251 579.98, Versicherung M. 3583.60, Kassa M. 25 496.43, Wechsel M. 3769.58, Effekten M. 19 522.10. Sa. M. 3 559 152.78. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Avale M. 257 162, Kreditoren M. 602 346.46, Reservefonds M. 60 323.06, Hypotheken M. 30 000, alte Dividende M. 200, Gewinn M. 109 121.26. Sa. M. 3 559 152.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 58 125.24, Abschreibung auf Schiffs- kesseleinrichtung M. 30 000, Generalunkosten M. 244 414.14, Zinsen M. 37 186.56, Steuern M. 3394.18, Nettogewinn M. 109 121.26. Sa. M. 482 241.38. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 1053.60, Fabrikationsertrag M. 481 187.78. Sa. M. 482 241.38. Reservefonds: M. 65 726.44. Kurs Ende 1889–97: 130.90, 122.50, 106, 114, 94.40, 104.80, 106, 112.70, 125 0%. Notiert in Frankfurt a. M., Düsseldorf. Dividenden 1889–97: 10, 11, 9, 7, 5, 4, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Techn. Direktor G. Dürr, kaufm. Direktor A. Grabhorn. Aufsichtsrat: Vors. Direktor A. Joly, Stellv. Emil v. Gahlen, Geh. Finanzrat Siebold, Max Baer, Konsul u. Komm.-Rat Gebhard, S. H. Nördlinger. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Ratingen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Düssel- dorf: Bergisch-Märkische Bank, sowie auch bei deren Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Köln. Zeitung.