Nachtrag: Verschiedene Gesellschaften. 1123 Actien-Gesellschaft für Pappenfabrikation in Berlin N., Pankstrasse 46, mit Filialen in Potsdam u. Breslau. Gegründet: Am 14. März 1872. Letzte Statutenänderung von 1889. Zweck: Fabrikation von Pappen. Der Gesellschaft gehören die früher Biermann'sche Pappen- fabrik in Potsdam, die früher Wigankow'sche Pappenfabrik in Berlin und eine Fabrik in Breslau. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Berlin: Grund und Boden M. 466 227.65, Gebäude M. 184 605.40, Maschinen und Utensilien M. 91 980.45, elektrische Neuanlage Berlin M. 10 370.55, Brunnenbau Berlin M. 1, Fuhrwerk M. 1276; Potsdam: Grund- u. Boden- konto M. 117 300, Gebäude M. 147 308, Maschinen u. Utensilien M. 88 043.40, elektrische Neuanlage Potsdam M. 5138.65, Bohlwerkbaukonto Potsdam M. 1, Kläranlagekonto Potsdam M. 1070; Breslau: Grund u. Boden M. 16 559.75, Gebäude M. 44 271.80, Maschinen u. Utensilien M. 58 753.80, Debitoren M. 189 520.59, Kambio M. 49 969.76, Kassa M. 2641.46, Effekten M. 203 547, Assekuranz M. 1737.40, Vorräte M. 48 192.65. Sa. M. 1 728 516.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 69 915.65, Kreditoren M. 26 584.19, Dividenden M. 81, Delkredere M. 6000, Gewinn M. 125 935.43. Sa. M. 1 728 516.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 26 194.40, Steuern M. 7124.97, Abschreibungen M. 21 060.74, Gewinn M. 125 935.43. Sa. M. 180 315.54. Kredit: Vortrag M. 1472.74, Zinsen M. 8590.84, Hausertrag M. 1715, Betriebseinnahmen M. 168 536.86. Sa. M. 180 315.54. Reservefonds: M. 76 138.75, Delkrederekonto M. 6000. Ende 1887–97: 93.50, 114, 114, 101.25, 93.10, 84, 92, 112, 107, 113.25, 116.90 %. Notiert erlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 6½, 7, 7, 7, 6, 4½, 5½, 6, 6, 6¾, 6¾. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Schalhorn. Aufsichtsrat: Vors. L. Friedmann, C. Serno, C. Blume, Emil Salomon, Rechtsanwalt Grau, Gg. Lichtheim. Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin, Drontheimerstrasse 154/16. Gegründet: Am 25. Februar mit Nachtrag vom 20. Mai 1898. Die Gründer sind: Die Firma James Eyck & Strasser, Commanditgesellschaft, Fabrikant James Eyck, Fabrikant Vitus Strasser, Rentier Oscar Rothschild, Bankier Louis Rothschild, Bankier Otto Steidel, Kaufmann Eugen Meyer, Berlin. Zweck: Fabrikation aller Arten Leder, Lederfärberei und Lederzurichterei, insbesondere Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma „James Eyck & Strasser Commandit- gesellschaft' zu Berlin betriebenen Lederfabrik, Gerberei und Färberei; Erwerb und Betrieb verwandter Geschäfte, sowie Beteiligung an solchen Geschäften, ferner Er- werbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen und Rechte und die Er- richtung aller derjenigen Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Gesell- schaftszwecke dienlich erscheinen. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma samt den Immobilien Berlin, Drontheimer- strasse 154/16, Gerbereiutensilien, Waren, Aussenständen etc. erfolgte gegen Gewährung von je 200 Aktien an Strasser & Eyck, und von 550 Aktien an die inferierende Kom- manditgesellschaft. Bar erhielten erstere je M. 4966.61, letztere M. 65 092.84. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien à M. 1000. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: James Eyck, Vitus Strasser. Aufsichtsrat: Rentier Oscar Rothschild, Bankier Louis Rothschild, Komm.-Rat Ernst Behrens, Fabrikant Adolf Werkmeister, Berlin; George Zacharias, Königsberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen. Gegründet: Im Mai 1886. Zweck: Betrieb der von der Gesellschaft erworbenen Etablisse- ments, und zwar Müllerei und Biskuitfabrik bez. Bäckerei. Kapital: M. 1 800 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 Stück Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 und M. 650 000 in 650 Stammaktien à M. 1000, nach Herabsetzung um M. 450 000 im Jahre 1896. 31