Banken und andere Geld-Istitute. (Siehe Ausgabe Band I, Seite 1 flf.) Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök. Eingetr. A.-G. m. jur. Persönlichkeit. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Forderungen M. 3 773 965.37, Zinsen M. 49 350.60, Kassa M. 20 569.54. Sa. M. 3 843 885.51. Passiva: Aktienkapital M. 48 000, eingelegte Kapitalien M. 3 657 118.98, Zinsen M. 102 020.91, Verwaltungskosten M. 919.35, Reservefonds M. 30 000, Gewinn M. 5826.27. Sa. M. 3 843 885.51. Reservefonds: M. 30 000. Gewinn 1895–97: M. 7685.99, 5853.39, 5826.27. Direktion: L. Christlieb, J. Mentz, Reuter. Aufsichtsrat: Ott, G. Weidemann, C. Wittern. Bankverein für Alverdissen und Umgegend in Alverdissen, Lippe-Detmold. Gegründet: Am 23. März 1891. Zweck: Anlage von Geldern und Darleihung von Kapitalien. Kapital: M. 100 000, eingeteilt in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bemerkung: Nähere Daten waren nicht zu erlangen. Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum. Gegründet: Am 7. November 1890. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 15 409.85, belegte Kapitalien M. 646 078.66, laufende Zinsen M. 10 317.74, Mobilien M. 364.35, Debitoren M. 5. Sa. M. 672 175.60. Passiva: Aktienkapital M. 15 000, Einlagen M. 636 332.70, gutzuschreibende Zinsen M. 16 435.69, Reservefonds M. 2124. 63, Gewinn M. 2282.58. Sa. M. 672 175.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten M. 387. 60, Mobilien M. 8.95, Konto f. Versch. M. 2405.45, Gewinn M. 2282.58. Sa. M. 5084.58. Kredit: Zinsen M. 5084.58. Reservefonds: M. 2124.63. Gewinn 1895–97: M. 886.62, 1547.30, 2282.58. Dividenden 1895–97: 4, 4, 4 %. Direktion: Th. Vahlmann, W. Leffers. Beamten-Cautions-Darleihcasse A.-G., Antwerpen. (Caisse genérale de cautionnement et de rétraite, Société anonyme.) Zweigniederlassungen in Berlin und Mannheim. Gegründet: Am 8. März 1890 auf 30 Jahre. Revidiertes Statut vom 21. März 1891. Zweck: Verträge, Transaktionen und Operationen zu machen, welche sich auf die den Beamten und Angestellten als Bürgschaft für ihre Amts- bezw. Geschäftsführung erforderl. Kautionen beziehen, namentlich die Gelder zur Bildung der Kautionen zu geben und bezüglich der Kautionen Darlehen gegen Unterpfand zu verabfolgen, Zurück- nahme durch Cession, Subrogation oder auf jede andere Weise zu bewerkstelligen. Die Beamten und Angestellten zahlen die Summen, welche sie kraft der mit ihnen abzu- schliessenden Verträge schuldig werden, in periodischen Teilzahlungen mittels das Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1