4 Banken und andere Geld-Institute. Vortrag M. 809.45. Sa. M. 114 420.10. Kredit: Effekten M. 24 164.23, Provisionen M. 65 890.97, Zinsen M. 22 811.26, Vortrag a. 1896 M. 1553.64. Sa. M. 114 420.10. Reservefonds: M. 6838.60. Dividenden 1895–97: 30, 6, 1 %. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter Paul Wendland. Aufsichtsrat: Rittmeister a. D. R. Wendland, Rentier Ad. Gudewill, Ob.-Amtmann C. Rohland. Prokurist: Schlawitz. Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin, Kommanditgesellschaft auf Aktien, W., Unter den Linden 35, Behrenstrasse 43/44, Charlottenstrasse 36. (Siehe Ausgabe 1898/99, Bd. I, S. 19.) Kapital: M. 130 000 000 in 100 000 Anteilen à M. 600 (Thlr. 200), 58 332 à M. 1200 und I1 à M. 1600 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 5. Sept. 1898 um M. 15 000 000 in 12 500 Anteilen à M. 1200, angeboten den seitherigen Anteilbesitzern vom 13. bis 23. Sept. 1898 zu 156 % in der Weise, dass auf M. 9600 nom. alte Anteile ein neuer fiel. Die neuen Anteile nehmen ab 1. Jan. 1899 an der Dividende teil. Preussische Central-Genossenschafts-Kasse in Berlin. Gegründet: Lt. Ges. vom 31. Juli 1895 zur Förderung des Personalkredits, insbesondere des genossenschaftlichen Personalkredits. Die Anstalt besitzt die Eigenschaft einer juristi- schen Person, sie steht unter Aufsicht und Leitung des Staates, wird durch ein Direktorium verwaltet, das aus einem Direktor und der erforderlichen Anzahl Mit- glieder besteht und das auf den Vorschlag des Staatsministeriums vom König auf Pebenszeit ernannt wird. Sie ist befugt, Darlehen zu gewähren an 1) solche Vereinigungen und Verbandskassen eingetragener Erwerbs- und Wirtschafts-Genossenschaften, welche unter ihrem Namen vor Gericht klagen und verklagt werden können; 2) die für die Förderung des Personalkredits bestimmten landschaftlichen (ritterschaftlichen) Darlehens- kassen; 3) die von den Provinzen (Landes-Kommunalverbänden) errichteten gleichartigen Institute. Ferner ist sie befugt, von den genannten Vereinigungen, welche sich auch an der Anstalt mit Vermögenseinlagen beteiligen können, Gelder verzinslich anzunehmen, sonstige Gelder im Depositen- und Checkverkehr, sowie Spareinlagen anzunehmen, Kassenbestände im Wechsel-, Lombard- und Effektengeschäfte nutzbar zu machen, Wechsel zu verkaufen und zu acceptieren, Darlehen aufzunehmen und für Rechnung der bezeichneten Vereinigungen und der zu derselben gehörigen Genossenschaften, sowie derjenigen Personen, von denen sie Gelder im Depositen- und Checkverkehr oder Spar- einlagen oder Darlehen erhalten hat, Effekten zu kaufen und zu verkaufen. Der Ge- schäftskreis kann durch königl. Verordnung über die in genannten Vereinigungen hinaus durch Hereinbeziehung bestimmter Arten von öffentlichen Sparkassen erweitert werden. Die Preussische Central-Genossenschaftskasse stand am 31. März 1898 mit 42 Ver- einigungen und Verbandskassen eingetragener Erwerbs- und Wirtschafts-Genossen- schaften in Geschäftsbeziehung, seit 1. April 1898 sind neu hinzugekommen bezw. in Bildung begriffen 7 Verbandskassen. Ferner unterhielt die Kasse während des Geschäfts- jahres 1897/98 mit 9 landschaftlichen (ritterschaftlichen) Darlehenskassen und von den Provinzen (Landeskommunalverbänden) errichteten, der Förderung des Personalkredits dienenden gleichartigen Instituten Geschäftsverbindung. Kapital: Der Staat gewährt der Anstalt für die Dauer ihres Bestehens als Grundkapital eine Einlage von M. 50 000 000, wovon bis jetzt M. 40000000 überwiesen sind. Ursprünglich M. 5 000 000 in 3 % Schuldverschreibungen nach dem Nennwert, erhöht lt. Ges. v. 8. Juni 1896 um M. 15 000 000 und lt. Ges. v. 20. April 1898 um M. 30 000 000 in bar oder in Schuld- verschreibungen zum Kurswert. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst / zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds, zur Verzinsung der Einlagen (Grundkapital und Beteiligungen) bis zu 3 %, ein etwaiger Überrest ebenfalls an Reservefonds. Sobald der Reservefonds der Einlagen beträgt, erhalten die Einlagen eine Verzinsung von 4 %, der Rest an Reservefonds. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 448 234.67, Wechsel M. 11 041 699.80, Coupons M. 31 527.77, eigene Effekten M. 22 853 940.60, Lombardforderungen M. 1 291 795.10, Debitoren in lauf. Rechnung M. 22 434 024.73, Debitoren in besonderer Rechnung M. 3683, verschiedene Debitoren M. 36 297.65, Immobilien M. 505 225.41. Sa. M. 58 646 428.73. Passiva: Kapital (Einlage des Staates) M. 20 000 000, Reserve M. 69 119.92, Kreditoren in lauf. Rechnung M. 3 397 338.75, Kreditoren in besonderer Rechnung M. 24 200 561, verschiedene Kreditoren M. 56 129.49, Depositen: täglich fällige M. 9 420 816.37, an Kündigung gebundene M. 755 304.66; Gewinn M. 747 158.54. Sa. M. 58 646 428.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen M. 54 472.50, Remunerationen M. 41 804.62, 2 ausserordentliche Remunerationen M. 5000, Handlungsunkosten M. 49 573.25, Diäten u.