14 Banken und andere Geld-Institute. verbindung Sao Paulo-Santos M. 4, Bankgebäude in Rio de Janeiro u. Sao Paulo M. 660 000, Wertpapiere in Hamburg M. 3 488 405.76. Sa. M. 51 777 604.92. Passiva: Aktienkapital M. 10 000 000, Reservefonds M. 436 390.51, Specialreserve M. 848 561.42, Accepte M. 417 104.02, Depositen auf Termine M. 12 062 867.88, Giroeinlagen u. Kreditoren M. 26 267 538.42, noch zu zahlende Verwaltungskosten in Hamburg M. 14 529.14, Tantieme a. Aufsichtsrat M. 72 645.72, Dividende 1897/98 M. 1 200 000, alte Dividende M. 1500, Vortrag M. 456 467.81. Sa. M. 51 777 604.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unkosten M. 24 255.87, noch zu zahlende Verwaltungskosten in Hamburg M. 14 529.14, Einkommensteuer M. 79 696.25, Gewinn M. 2 051 759.25. Sa. M. 2 170 240.51. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 460 520.38, Gewinn in Rio de Janeiro, Sao Paulo u. Santos M. 1 382 053.59, Gewinn in Hamburg M. 327 666.54 Sa. M. 2 170 240.51. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 72 645.72, Specialreserve M. 250 000, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 72 645.72, Dividende M. 1 200 000, Vortrag M. 456 467.81. Sa. M. 2 051 759.25. Reservefonds: M. 436 390.51, Specialreserve M. 848 561.42. Kurs Ende 1895–98: 163.50, 167.50, 159.75, 160.50 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Auf- gelegt in Hamburg am 23. Juli 1895 zu 150 %, eingeführt in Berlin am 23. Juni 1896 mit 181.50 %. Dividenden 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1897/98: 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hamburg: A. Buchheister, J. Schröder; Rio de Janeiro: O. Petersen, O. Theil, L. A. Gutschow, Stellv. A. Plaas; Sao Paulo: Stellv. J. Reuter, Fr. Endress; Santos: Stellv. A. Hackerott, Franz Carl. Aufsichtsrat: M. Schinckel, Hamburg; Gen.-Konsul E. Russell, Geh. Seehandlungsrat a. D. A. Schoeller, M. Böninger, Ad. Salomonsohn, P. Böttger, Berlin; H. Hasenclever, Rem- scheid; H. Münchmeyer, R. Petersen, A. Wörmann, Hamburg. Prokuristen: P. Nosske, M. Kunze, O. Richard. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Stellvertreter oder ein Direktor bezw. Stellvertreter mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Neue Gröningerstrasse 22. Gegründet: Am 21. Nov. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; ursprünglich M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 20 % Tantieme, 5–20 % zum Delkrederefonds, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Aug. 1898: Waren M. 2 027 107.22, Zuckersteuer M. 131 890, Debitoren M. 625 266.21. Kassa M. 1991.39. Sa. M. 2 786 254.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve- fonds M. 17 261.16, Delkredere M. 33 060.86, Kreditoren M. 1 620 018.54, Gewinn M. 115 914.26. Sa. M. 2 786 254.82. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5641, Delkrederefonds M. 13 436, Tantieme M. 13 436, Dividende M. 80 000. Reservefonds: M. 22 902.36, Delkrederekonto M. 46 497.42. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 6, 6, 6, 1 (für 8 Monate), 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Joesting, H. Broussin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Diederichsen, G. Wellge, P. H. Neben. Prokuristen: B. Schuster, Otto Friedrich. Discontogesellschaft Hettstedt Protze, Spiegler & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hettstedt. Gegründet: Am 1. April 1889. War früher Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 1000 Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (1 Kommanditist nicht mehr als 30 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, ferner 25 % Tantieme an pers. haft. Gesellschafter und 5 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 25 809.96, Wechsel M. 82 773.54, Debitoren M. 273 797.68, Wertpapiere M. 100 793.80, Utensilien M. 225. Sa. M. 483 399.98. Passiva: