Banken und andere Geld-Institute. 15 Aktienkapital M. 50 000, Diskonto M. 305.60, Provision M. 152.80, Depositen M. 285 949, Reservefonds M. 20 000, verschiedene Konten M. 1016.50, alte Zinsen M. 5453.40, Divi- dende M. 2107.50, Checks M. 118 235.03, Vortrag M. 180.15. Sa. M. 483 399.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 17 669.72, Provision M. 217.50, Kursverlust M. 1423.75, Verlust auf Wechsel M. 853.16, Unkosten M. 6851.47, Reingewinn M. 1930.15. Sa. M. 28 945.75. Kredit: Zinsen M. 19 661.24, Provision M. 5574.23, Diskont von Wechseln M. 3608.68, verschiedene Konten M. 101.60. Sa. M. 28 945.75. Reservefonds: M. 20 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 10, 0, 5, 7, 7, 5, 8, 3 %. Aufsichtsrat: Vors. Th. Barth. Direktion: F. W. Protze, Otto Spiegler. Prokurist: E. Winkler. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit dem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hettstedter Wochenblatt. Badische Handelsbank in Liqu. in Karlsruhe. Gegründet: Am 24. Okt. 1892. Die G.-V. vom 20. Mai 1898 beschloss die Liquidation der Gesellschaft und befindet sich dieselbe seit 1. Juli 1898 in Liquidation. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Handels- und Industriegeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; Einzahlung M. 70 % = M. 1 050 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende für die Aktionäre, ferner 10 % Tantieme für den Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an Direktoren und Be- amte, Rest event. Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 19 735.71, Guthaben Reichsbank 15 28 902.02, Effekten M. 44 002.75, Wechsel M. 417 230.30, Coupons u. Sorten M. 8291.75, Guthaben bei Banken u. Bankiers M. 31 761.13, gedeckte Debitoren M. 344 640.15, Angsde kis De- bitoren M. 348 240.04, Inventar M. 7589.35. Sa. M. 1 250 393.20. Passiva: M. 1 050 000, Kreditoren M. 21 675. 80, Tratten M. 134 842.50, Delkredere M. 23 106.69, Reservefonds M. 1891.88, Gewinn M. 18 876.33. Sa. M. 1 250 393.20. Reservefonds: M. 1891.88, Delkrederekonto M. 23 106.69. Dividenden 1893–97: 0, 0, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Felix Benjamin, Benno Weil. Aufsichtsrat: Vors. Graf W. Douglas, P. Hoffmann, E. Hirsch, G. Kuentzle, O. Huyssen, H. Kahn, H. Schneider. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Liquidatoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Karlsruher Zeitung. Karlsruher Gewerbebank in Liqu. in Karlsruhe. Gegründet: Am 6. Juli 1855. Letztes Statut vom 26. April 1887. In der ausserordentlichen G.-V. vom 23. Nov. 1897 wurde die Auflösung der Ges. auf 1. Jan. 1898 beschlossen. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen gegen Sicherheit. Am 1. Mai 1898 wurden M. 100 auf jede Aktie zurückgezahlt. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 eigene, 10 fremde St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu ½ des Kapitals, vom Rest vertragsmässige Tantiemen an den Vorstand und die Beamten, Rückstellung für den Delkrederefonds, Überschuss Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Darlehensreste M. 166 806, Teilaktivzinsen hierauf M. 2110.49, Inventar M. 439, Effekten M. 17 245.72, Effektenzinsen M. 150, Kassa M. 1206.75, Kontokorrent-Debitoren M. 4469.82. Sa. M. 192 427.78. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, rückständige alte Aktien u. Zinsen daraus M. 35.32, Kontokorrent-Kreditoren M. 4.71, Reservefonds M. 30 000, Delkrederekonto M. 2806.78, Reingewinn M. 9580.97. Sa. M. 192 427.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 5272.57, Abschreibung am Mobiliar M. 23.14, Verluste an Darlehen M. 105, Verluste an Effekten M. 171.43, Kontokorrent- zinsen M. 481.86, Reingewinn M. 9 580.97. Sa. M. 15 634.97. Kredit: Darlehenszinsen M. 10 594.02, Verw altungsgebühren M. 4376.60, Effektenzinsen M. 664.35. Sa. M. 15 634.97. Dividenden 1888–97: 6¼, 6¼, 6¾, 6, 6¼, 6¾, 6¾, 6½, 5, 5 %. Liquidator: Carl Wollmann. pubfikatfons-Organe: R.-A. u. Karlsruher Tageblatt.