30 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. geleisen, Wasserverladungs- und Lagerplätzen, sowie Bau und Betrieb von Anschluss- bahnen und sonstigen Transportwegen, sowie Verwertung solcher Anlagen; 3) die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlichen Geschäfte abzuschliessen, insonderheit auch Darlehen zu gewähren und zu nehmen, Bauten, sei es für eigene, sei es für fremde Rechnung, auszuführen; die zu einer zweckmässigen Aus- nutzung von Ländereien erforderlichen Anlagen herzustellen, oder sich bei der Her- stellung sowie bei anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Die ad 1 und 2 genannten Gründer haben für M. 1 007 000 Aktien Sacheinlagen hin- gegeben. Der Rest der Aktien im Werte von M. 393 000 ist von den Gründern ad 3–7 gegen bar übernommen worden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 4 % erste Dividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens aber M. 3000), vertragsmäss. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Dividendenzahlung 2 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bürgermeister a. D. Krahe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heye, Stellv. Max Trink- aus, Paul Heye, K. Rud. Poensgen, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin. Gegründet: Am 19. Mai 1896. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin u. der Um- gebung, insbesondere derjenigen Grundstücke, welche der Firma F. A. Neubauer in Magde- burg gehören und in Rixdorf belegen sind, in der Grösse von 38 533 qm. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 1 468 000 festgesetzt gegen Gewährung von 734 Aktien des Ges. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 10 % des Kapitals, 5 % an Vorstand, 5 % an Auf- sichtsrat, aus dem Rest werden die Aktien zu gleichen Anteilen amortisiert, wenn die G.-V. nicht die Verwendung zur Bildung oder Dotierung von Specialreserve beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bankiersguthaben M. 71 419.50, Kassa M. 96.71, Effekten M. 1033, Grundstückskonto M. 1 468 000, Mobiliar M. 189.65, IIypotheken M. 4869.67, Ver- lust M. 4391.47. Sa. M. 1 550 000. Passiva: Aktienkapital M. 1 550 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1896 M. 1312.87, Effektenabschreibung M. 24.20, Baukontoabschreibung M. 2964.61, Unkosten M. 8949.61. Sa. M. 13 250.89 Kredit: Miets- einnahme M. 6700, Zinsen M. 2159.42, Verlustsaldo pro 1897 M. 4391.47. Sa. M. 13 250.89. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. Direktion: Architekt Mathias von Holst, Kaufmann Arthur Booth jun. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Neubauer, Ad. Flemming, Dr. Haendly, Oscar Wüstenberg. Firmenzeichnung: Solange der Vorstand aus nur einem Mitgliede besteht, ein Direktor, sobald er mehrere Mitglieder zählt, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Pro- kuristen oder zwei Prokuristen. Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Gesellschaft in Liqu. in Berlin, Unter den Linden 40, I. Gegründet: Am 27. Mai 1889. Am. 28. März 1893 wurde die Liquidation beschlossen. Liquidator: Direktor W. Eichmann. Ende 1897 waren noch 141 144 qm Bauterrain im Werte von M. 1 754 853 und ein Grundstück im Werte von M. 151 480.68 vorhanden. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, wovon bis jetzt 75 % in 6 Raten — die letzte von 10 % ab 15. Okt. 1898 – zurückbezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 1 754 853.43, Grundstück, Uhlandstrasse M. 151 480.68, Mobiliar- u. Bureauinventar M. 2031.65, Inventar M. 1, Kautionseffekten M. 1500; Effekten M. 61 054.48, Kassa M. 201 845.96, Renten-Separatkonto M. 966.47, Ge- meinde Wilmersdorf Separatkonto M. 8472.19, Bank f. Handel u. Industrie Separatkonto M. 2000, Bauerlaubniskosten M. 4130.29, diverse Debitoren M. 5115.90, Hypothekenschuldner M. 834 945.81. Sa. M. 3 028 397.86. Passiva: Aktienkapital M. 2 800 000, Kautionskonto M. 1500, Kapitalreserve M. 128 461.62, Reserve f. Pferdebahn-Betriebszuschüsse M. 56 250, Specialreserve M. 8472.19, Aktien-Rückzahlungskonto M. 2000, Kreditoren M. 31 714.05. Sa. M. 3 028 397.86.