Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 31 Reservefonds: M. 128 461.62, Specialreserve M. 8472.19. Kurs: Ende 1889–92: 116.75, 105.75, 148.25, 183 %; franko Zinsen ab 24. April 1893 Ende 1893–98: M. 1275, 801, 620, 970, 960. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Dividenden 1889–92: 0, 6, 16, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: Am 28. Oktober 1848. Letzte Statutenänderung vom 16. Dez. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Kapital: M. 267 600 in Aktien à M. 300; alljährlich werden Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: ¼ des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern zur Verzinsung u. höchstens 4 % Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 26 253.39, Buchwert d. Grundstücke M. 1 391 015.04, Kaution M. 46 025. Sa. M. 1 463 293.43. Passiva: Aktienkapital M. 267 600, Hypotheken- schulden M. 441 500, nicht abgehob. Aktien M. 300, alte Dividende M. 696, Amortisations- quote für 1897 M. 28 460.72, Dividende pro II. Sem. 1897 M. 5352, Vermögen d. Helenen- stiftung M. 3000, Schulden für Darlehen M. 18 000, Kaution M. 46 025, Reservefonds M. 652 359.71. Sa. M. 1 463 293.43. Reservefonds: M. 652 359.71. Dividenden 1895–97: 4, 4, 4 %. Direktion: Landgerichtsrat Krokisius, Landgerichtsdirektor Hesse. „City“' Actien-Baugesellschaft in Berlin W., Jägerstrasse 75/76, II. Gegründet: Im Dez. 1872. Letzte Statutenänderung vom 27. Juni 1898. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Gesellschaft besass früher das City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein Bauterrain an der Müllerstrasse von 5413, 9 Q.-R. Fläche, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Ausserdem besitzt die Gesellschaft ein Terrain in Senzig, das Haus Putbuserstr. 21, sowie die Häuser Huttenstr. 2 u. 3. Kapital: M. 849 000, und zwar M. 519 000 in 865 konvert. Stammaktien à M. 600 u. M. 330 000 in 330 Prioritätsaktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27. Juni 1898 beschloss Reduktion um M. 12 000 konvert. Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 2 St., jede Stammaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve und bis 15 % Tantieme, dann 5 % Dividende auf die Prioritätsaktien, bis zu 5 % auf die Stammaktien und eventuelle Überschüsse auf die gesamten Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstückskonto: Terrain Müllerstrasse Nr. 129–131 M. 1 414 539.10, Terrain in Senzig M. 25 000, Haus Putbuserstr. Nr. 21 M. 226 715.13, Haus Huttenstr. Nr. 2 M. 116 107.05, Haus Huttenstr. Nr. 3 M. 187 144.90, Hypotheken M. 8000, Strassenpflasterungskonto M. 64 428.02, Debitoren M. 300 168.57, Kassa M. 102.69, Mobilien M. 150, Interimskonto M. 15 000, Verlust M. 284 923.51. Sa. M. 2 642 278.97. Passiva: Aktienkapital: Prioritätsaktien M. 330 000, konvertierte Stammaktien M. 519 000, Hypo- theken: Müllerstrasse M. 939 600, Putbuserstrasse M. 192 000, Huttenstr. Nr. 2 M. 116 000, Huttenstr. Nr. 3 M. 185 500, Kreditoren M. 186 227.10, Reservefonds M. 5836.95, Delkredere M. 168 114.92. Sa. M. 2 642 278.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1896 M. 126 012.42, Grundstücks- unkosten: Müllerstr. M. 35 814, Häuserunkosten M. 28 322.35, Zinsen M. 6097.38, Tantiemen M. 2547.20, Generalunkosten M. 11 702.76, Delkrederekonto M. 100 657.54. Sa. M. 311 153.65. Kredit: Mieten M. 26 230.14, Bilanzkonto: Verlust aus 1896 M. 126 012.42, Delkredere M. 100 657.54, Verlust pro 1897 M. 58 253.55. Sa. M. 311 153.65. Reservefonds: M. 5836.95. Dividenden: 1886: 2 %, 1887–97: 0 %. Rülrs Ende 188698? Aktien: 16.75 970, env 70560 Prioritätsaktien: 9410 77560 c(tiert n Berlin. Direktion: Eug. Ew. Redantz, Aug. Tiemann. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Kaehrn, B. Kistenmacher, Rechtsanwalt Paul Ubbelohde, E. Pfeiffer.