34 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Actiengesellschaft Heinrichshof in Dresden-N., Hauptstrasse 17 u. 19. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb und Verwertung der zwei Hausgrundstücke in Dresden-N., Hauptstr. 17 u. 19, aus dem Besitze des verstorbenen Privatmannes Frz. Heinr. Schmidt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 2758.35, Grundstücke M. 309 918.52, Effekten M. 2081.48, Dresdner Bankverein M. 7192.81, Dividenden M. 11 820. Sa. M. 333 771.16. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Hypotheken M. 145 000, Reservefonds M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 7192.81, Grabdenkmalfonds M. 2000, Gewinn M. 14 578.35. Sa. M. 333 771.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 5075, Steuern M. 1189.40, Ab- gaben M. 269.60, Reparaturen M. 85.10, Unkosten M. 930.10, Salär M. 980, Reingewinn M. 14 578.35. Sa. M. 23 107.55. Kredit: Vortrag M. 703.29, Mietsertrag M. 21 942.84, Zinsen M. 461.42. Sa. M. 23 107.55. Reservefonds: M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 7192.81. Dividenden 1892/93–1896/97: 7½, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. Georg Schmidt. Dresdner Immobilien-Gesellschaft in Dresden-A., Maximiliansallee 1, I. Gegründet: Am 22. Mai 1890. War Sukkursale der früheren Dresdner Immobilien- Gesellschaft, die die Firma „Hohenzollern-Zeche Liebenwerda“ angenommen hat, und macht erst seit 1895 selbständige Geschäfte. Zweck: a) Vermittelung oder eigene Besorgung aller bei Immobilien vorkommenden Geld- geschäfte, b) Erwerbung, Verwaltung und Veräusserung von Immobilien aller Art für eigene oder fremde Rechnung, c) Übernahme und Ausführung von Bauten, d) Erwerbung, Herstellung, Verwendung und Veräusserung von Baumaterialien jeder Art, e) Ver- mittelung oder eigene Hingabe von Vorschüssen zu Bau- und anderen Zwecken, f) Ver- mittelung von Mietsverträgen, Käufen und Verkäufen, von Bauobjekten oder sonstigen Immobilien, g) Erwerbung, Verwaltung von Kohlenwerken und Abbaurechten, h) Be- trieb von Handelsgeschäften aller Art, i) Übernahme von Agenturen oder anderen Ver- tretungen für Versicherungs-, sonstige Gesellschaften oder Geschäftsleute, k) Erwerbung, Ausnutzung und Veräusserung von Brikett-Fabriken, Kohlenwerken und Abbaurechten. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Das Aktienkapital kann auf M. 300 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April, in Dresden oder an solchen Orten, wo die Ges. ansässig ist. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Vordividende, vom Rest 20 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 20 % an die Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Inventar M. 597.60, Grundstücke M. 60 340.40, Hypotheken M. 7500, Effekten M. 26 000, Brikettfabrik-Anteilkonto M. 200 000, Debitoren M. 18 377.75. Sa. M. 309 815.75. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Passiv-Hypotheken M. 46 300, Reservefonds M. 2847.22, Kreditoren M. 60 668.53. Sa. M. 309 815.75. Dividenden 1890–97: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Bevollmächtigter Rechtsanwalt R. Schanz, Vorstand J. Satlow. Aufsichtsrat: Vors. W. Mohrmann, S. Neumann, Dr. med. O. Schomburg. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder und billiger, kleiner und mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Zur Zeit besitzt der Verein 3 Gruppen von je drei Doppelhäusern am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden und hat neuerdings zur Fortsetzung der Bauthätigkeit ein ca. 5000 qm umfassendes Areal in Löbtau, Lindenstrasse, um den Preis von M. 36 000 erworben, welches zur Zeit mit 3 Häusern bebaut wird. Kapital: M. 600 000 in 3000 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vor- recht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los darüber, wer das Mietsrecht auf die Wohnung haben soll.