Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 39 Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden. Gegründet: Am 15. März 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Herstellung, An- und Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 55 000 in 110 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Karl Bergmann, Bürgermeister Karl Wilh. Heitland, Karl Herminghaus, Hilden. Aufsichtsrat: Friedr. Gust. Gottschalk, Jul. Gottschalk, Wilh. Herminghaus, Adolf Spindler, Hilden; Ernst Cramer, Düsseldorf. Hausbauverein in Hof in Bayern. Gegründet: Am 26. Sept. 1856. In der G.-V. vom 8. Mai 1895 wurde beschlossen, die Aktienges. aufzulösen behufs Umwandlung in einen anerkannten Verein oder Ges. m. b. H. Kapital: M. 30 000 in Aktien à fl. 100. Die Aktien, ursprünglich 522, werden nicht ver- zinst, sondern alljährlich durch Verlosung von 6 Aktien u. 4 % vom 1. Jan. 1860 an zurückgezahlt. Die Verlosung von Aktien findet in der G.-V., die Auszahlung im Nov. statt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St., 5 Aktien = 2 St., 10 Aktien = 3 St., 15 Aktien = 4 St., 20 Aktien = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 144 348.43, Kassa M. 529.42, Effekten M. 135. Sa. M. 145 012.85. Passiva: Aktienkapital M. 27 257.14, Hypotheken M. 48 000, nicht erhobene verloste Aktien M. 1645, Gebäudeamortisationskonto M. 68 110.71. Sa. M. 145 012.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4974.10, Gewinn pro 1897 M. 3035.87. Sa. M. 8009.97. Kredit: Mietzinskonto M. 8009.97. Direktion: C. Laubmann. Aufsichtsrat: G. Eydmann, Chr. Heinrich, Chr. Rahm, J. Birkel, Ferd. v. Rücker, Werner Münch. Zahlstelle: Hof: Schüller & Co. Publikations-Organ: Anzeiger für Hof. Kölner Hypothekenbank, Aktien Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 28. April 1880. Zweck: Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Ver- mittelung der Anlage von Geldern in Hypotheken, Annahme von Depositen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, vertragsmässige Tantieme, bis 20 % dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 13 986.97, Hypotheken u. Restpreise M. 1 727 142.83, Immobilien M. 238 183.67, Lombard M. 313 734. 27, Mobiliar M. 350, Debitoren M. 70 667. 13, Debitoren auf Hyp.-Komm. Konto M. 343 642.90. Sa. M. 2707 707.77. Passiva: Aktien- kapital M. 600 000, Depositen M. 1 513 913.03, alte Dividende M. 72, Reservefonds M. 60 000, Kreditoren M. 158 762.23, Kreditoren auf Hyp.-Komm.-Konto M. 334 650, Gewinn M. 40 310.51. Sa. M. 2 707 707.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen für Depositen M. 49 152.93, Unkosten M. 9119. 2 5 Gewinn M. 40 310.51. Sa. M. 98 582.71. Kredit: Vortrag M. 1753. 34, Zinsen M. 81 478.55, Miete M. 11 932.42, Provision M. 3418.40. Sa. M. 98 582.71. Reservefonds: M. 60 000. Dividenden 1886–97: 7, 7, 7, 7, 7, 6½, 6½, 5, 5¾, 5¾, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Elkan, C. Westenberg. Aufsichtsrat: Dr. P. J. Röckerath. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Königsberger gemeinufßtzige Actien-Bau-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. April 1864. Letzte Statutenänderung vom 2. Juni 1887. Zweck: Erbauung oder Ankauf von Häusern, um gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen zu billigen Mietspreisen für wenig bemittelte ordentliche Leute herzustellen. Kapital: M. 102 000 in 340 Aktien à M. 300; werden durch Auslosung amortisiert; ursprüng- lich M. 155 400 in 518 Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–4 Aktien = 2 St., 5–6 Aktien = 3 St. u. s. f.; Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Dividende, Rest zur Reserve und