44 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 10 439.24. Sa. M. 51 437.26. Kredit: Gewinnvortrag aus 1896/97 M. 15 799.64, Honorare, Provisionen M. 35 637.62. Sa. M. 51 437.26. Reservefonds: M. 31 584.28, Güterreservefonds M. 101 913.33. Kurs Ende 1887–98: 50, 50, 50, 76, 76, 75.25, 83, –, 67, 58.80, –, – %. Notiert in München. Dividenden 1885/86– 1897/98: = 0, 6% 0, 0 2, , 0, 2, 2, 9, 0 9%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ökonomierat Ferd. Dürig, Stellv. Franz v. Ginkel. Prokurist: Jul. Geist. Aufsichtsrat: Vors, Fr. Volz, München; Bankdirektor A. Pöhlmann, Ökonomierat L. Oberndörfer, Fürstenried; Ükonomierat Heinr. Groh, Freimann; Gottlob Freih. v. Süsskind, München. Firmenzeichnung: Zwei Dir ektionsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Zahlstelle: München: Bayerische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Allg. Zeitung, Münchener Neueste Nachrichten. Bayerische Terrain-Actiengesellschaft in München. Gegründet: Am 24. Juli 1897 durch August Eller, Eugen Kranzbühler, Georg Örtge, Worms; Viktor Lindner, Mannheim; Philipp Trittler, Schwetzingen. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. kann sich bei Unter- nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inhaber-Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Ausstehendes Aktienkapital M. 3 000 000, Kassa M. 2481.31, Bankguthaben M. 765 417, Debitoren M. 68 641.10, eigenes Terrain M. 6 135 156.57, Kon- sortialbeteiligung M. 164 775, Effekten (Depot-Magistrat) M. 23 749.74, Aktivhypotheken M. 865 350.44, Mobilien M. 7617.52, Pflastersicherung M. 93 258.16, Strassenherstellungs- konto M. 1860.48. Sa. M. 11 128 307.32. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Termin- schuld M. 900 000, städt. Hinterlegungsamt (Pflasterstatut) M. 23 467.40, Bankaval für Pflastersicherung M. 98 913.36, 1 Kreditor M. 8.15, Passivhypotheken M. 3 710 522.23, Specialreservekonto f. Pflastersicherung M. 5000, Gewinn M. 390 396.18. Sa. M. 11 128 307.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Städt. Hinterlegungsamt (Pflasterstatut) M. 23 572.42, Unkosten M. 40 973.51, Provision M. 24 362.40, Zinsen M. 57 795.28, Specialreserve für Pflastersicherung M. 5000, Reingewinn M. 390 396.18. Sa. M. 542 099.79. Kredit: Terrain- konto M. 542 011.44, Agiokonto M. 88.35. Sa. M. 542 099.79. Direktion: Eudwig Lamm, Jakob Hammelmann. Aufsichtsrat: Bankdirektor Karl Eswein, Königl. ital. Vicekonsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen; Aug. Bernatz, Mannheim; Prof. Georg Hauberisser, Direktor Georg Kappelmeier, Jul. Scheuer, München. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Zahlstellen: Pfälzische Bank in Ludwigshafen, München und deren übrigen Niederlassungen. Haus für Handel und Gewerbe, Actiengesellschaft in München. Gegründet: Am 20. Juli 1898. Gründer: Bankdirektor Dr. Friedrich Klee, Bankier Simon Lebrecht, Dekorationsmaler Johann Meier, Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Komm.-Rat Franz Radspieler, Fabrikant Dr. Karl Riemerschmid, Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Joh. Karl Weidert, Komm.-Rat Emil Wilhelm, München. Zweck: Erwerbung eines geeigneten Grundstücks zum Zwecke der Erbauung eines Gebäudes, welches insbesondere der Oberbayerischen Handels- und Gewerbekammer, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dienen soll. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann bis 3 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Emil Wilhelm, Bankier Simon Lebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Joh. Karl Weidert, Stellv. Bankdirektor Dr. Friedrich Klee, Dekorationsmaler Joh. Meier, Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Komm.- Rat Franz Radspieler, Privatier, Fabrikant Dr. Karl Riemerschmid. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied für sich. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.