46 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 138.20, Geschäftsunkosten M. 858.24, Gewinn M. 5521. Sa. M. 11 988.70. Kredit: Mietenrückstände M. 9788.70, Zinsen M. 1000, Verkaufsverdienst M. 1200. Sa. M. 11 988.70. Dividenden 1892/93–1895/96: 0 %. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 3976, M. 5521. Direktion: Vors. Chr. Kerstiens, Stellv. Friedrich Havixbeck-Hartmann, Herm. Horstmann, Anton Meinberg, Th. Lodde. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Kleinmann. *Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. Gegründet: Am 28. Juli 1898. Gründer: J. J. Marx, Lambrecht; Otto Stuck, Waldkirch; Hans Killinger, Georg Leuchs, Karl Distler, Albertine Distler, Nürnberg; Otto Ober- maier, Lambrecht; Louise Obermaier, Lichtenhof; die minderjährigen Fabrikbesitzers- kinder Fanny, Mina, Otto und Albert Obermaier, Lichtenhof, vertreten durch ihren Specialkurator Hans Stief, die Kaufmannsehegatten Hans und Käthchen Spiess, Nürn- berg; die Kaufmannsehegatten Karl und Louise Christiansen in Lichtenhof und die Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Ankauf, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Gibitzenhof und Glais- hammer samt allen Ein- und Zubehörungen, Rechten und Gerechtigkeiten. Die sämt- lichen Grundstücke haben einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68¾10 a. Die Gründer mit Ausschluss der Pfälz. Bank haben die aufgeführten, ihnen eigen- tümlich gehörigen Liegenschaften um den Gesamtwert von M. 3 415 720 in die Gesell- schaft eingelegt, wofür ihnen 3412 Stück Aktien gewährt und M. 3720 bar hinaus- vergütet worden sind. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Chr. Schuh. Aufsichtsrat: Vors. Karl Distler, Stellv. Bankdirektor Heinrich Haas, Nürnberg; Generaldirektor Karl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Karl Marx, Fabrikbesitzer Otto Obermaier, Lambrecht; Fabrikbesitzer Otto Stuck, Wald- kirch; Hans Spiess, Hummelstein, Louise Obermaier, Lichtenhof. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Frankfurter Zeitung. *OÖOdenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen (Rheinland). Gegründet: Am 19. Aug. 1898, genehmigt durch Bundesratsbeschluss vom 10. Juni 1898. Gründer: Komm.-Rat Ed. Görtz, Mülfort; Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien und Webereien, A.-G., Cönen & Wolters, Daniels & Strater, Bürgermeister Karl Böning, Heinr. Rohrbeck, Odenkirchen. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter und das Familienleben fördernder Wohnungen. An- und Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Be- dingungen, sowie Herstellung, An- und Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 105 000 in 420 Namen-Aktien à M. 250. Direktion: Vors. Paul Cönen; Stellv. Heinr. Deussen-Moras, Kassierer Ernst Schagen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ed. Görtz, Mülfort; Bürgermeister Karl Böning, Karl Schmitz, Wilhelm Koch, Odenkirchen; Joh. Daniels, Rheydt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Aufsichtsratsmitglied. Publikations-Organe: R.-A. und die in Odenkirchen erscheinenden Zeitungen. Gemeinnützige Baugesellschaft, Aktiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Kapital: M. 165 572.20 in Aktien à fl. 100 und M. 1000. (In festen Händen.) Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, Rest an den Dispositionsfonds zu gemeinnützigen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Hypotheken u. Restkaufschillinge M. 83 897.39, Miet- häuser M. 108 941.15, Baugelände M. 10 238.66, Banken u. Vereine M. 36 709.40. Sa. M. 239 786.60. Passiva: Aktienkapital M. 165 572.20, Reserve u. Specialreserven M. 66 269.93, Reingewinn M. 7944.47. Sa. M. 239 786.60. Reservefonds: M. 66 269.93 insgesamt. Dividenden 1886–97: 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: G. Boehm, A. Ph. Bender, Ed. Goll, F. E. Weintraud, H. Landsberg, E. Oehler. Aufsichtsrat: H. Merzbach, H. Steeb, B. A. Feistmann. Zahlstelle: Offenbach: Bankverein.