50 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Weseler Aktien-Bauverein in Wesel. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Verwertung der- selben durch Verkauf und Bebauung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Vorstand: Komm.-Rat Bankier Alfred Rigaud, W. v. Othegraven, Max Westermann. Aufsichtsrat: Gustav Beckerhoff, Julius Remy, Hugo Lisner. ―― Plantagen- und Kolonisations-Gesellkchaften. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 257.) Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: Am 25. August 1882. Zweck: Ankauf und Verkauf von Waren, Erwerb und Bewirtschaftung von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbindung stehender Gewerbe, Förderung der Arbeit der Rheinischen Missionsgesellschaft auf Borneo und Sumatra (spec. in Bandjermasin, Siboga) im Sinne der Civilisation u. christlichen Kultur. Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 15 Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, sodann bis 6 % Dividende, vom ÜUberschuss bis 15 0% Tantieme an Beamte gemäss Beschluss des Aufsichtsrates, Rest Superdividende, event. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bandjermasin: Waren M. 147 363.93, Debitoren M. 29 917.03, Produkte u. Produktenvorschüsse M. 5868.03, Kassa M. 10 675.78, Buchdruckerei u.-Binderei M. 5082.26, Immobilien M. 26 765.63, Mobilien M. 1296.25; Siboga: Waren M. 46 484.87, Debitoren M. 10 771.08, Kassa M. 961.35, Immobilien M. 30 114.55, Mobilien M. 1253.04; Barmen Kassa u. Wechsel M. 1392.36, Debitoren M. 1489.82, Waren auf Lager u. unterwegs M. 10 673.02, Mobilien M. 149.28. Sa. M. 330 258.28. Passiva: Aktienkapital M. 152 000, Reserve A M. 37 602.93, Reserve B M. 33 951.43, Unterstützungskonto-Saldo M. 10 400, Kreditoren M. 40 107.99, Depositen M. 31 827.43, Reingewinn M. 24 368.50. Sa. M. 330 258.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien Barmen 16.58, Handlungsunkosten M. 9280.23, Reingewinn M. 24 368.50. Sa. M. 33 665.31. Kredit: Gewinn Bandjermasin M. 10 800.77, Gewinn Siboga M. 7271.83, Kommissionskonto Barmen M. 11 942.32, Zinsen Barmen M. 3650.39. Sa. M. 33 665.31. Reservefonds: I M. 37 602.93, II M. 33 951.43. Dividenden 1887–97: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, ? %. Aufsichtsrat: Theodor Gundert, F. W. Röhrig, E. Colsman, J. Schniewind, H. von Lohr. Publikations-Organe: R.-A., Barmen: Westdeutsche Zeitung; Elberfelder Zeitung. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin W., Frie drich-Wilhelmstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Anlage und Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Landwirtschaft überhaupt, ferner industrielle und Handelsunter- nehmungen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 983 500 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Vorstand, 10 % an Aufsichtsrat, 20 % an Beamte, 60 % Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Ländereien M. 114 000, Effekten M. 35 000, Kassa M. 2062.38, Effektenzinsen M. 306.25, Geräte M. 3037.45, Waren M. 1011.90, Kapitalkonto Ost-Afrika M. 1337.45, Bibliothek M. 65, Mobilien M. 640, Gewinn- u. Verlust-Konto M. 1 437 317.75, Materialien M. 3928, Versuchskulturen M. 1678.15, Utensilien M. 6178.75, Pensionskonto M. 1421.80, Kaffeeplantagen M. 250 709.07, Medizin u. Hospital M. 498.20, Grundstück u. Gebäude M. 120 000, Vorschuss Javanen M. 132.80, Vorschuss Chinesen M. 10.40, Buschirihof M. 25 000, Viehkonto M. 748.60, Debitoren M. 3870.44. Sa. M. 2 008 949.39. Passiva: Aktienkapital M. 130 000, Aktien-Interimskonto M. 1 853 500, Pensionsfonds M. 1421.80, Vorschuss Neger M. 73.70, Kreditoren M. 23 953.89. Sa. M. 2 008 949.39.