Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 51 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltskonto Berlin M. 9000, Effekten M. 967.50, Hand- lungsunkosten M. 4824.94, Bibliothek M. 65, Mobilien M. 160, Aufsichtsrats-Diäten M. 1137.90, Handlungsunkosten Lewa M. 11 404.17, Grundstücks- u. Gebäudekonto Lewa M. 30 494.12, Buschirihof M. 11 146. Sa. M. 69 199.63. Kredit: Zinsen M. 1441.95, Effektenzinsen M. 3634.10, Verlustvortrag a. 1897 M. 64 123.58. Sa. M. 69 199.63. Dividenden 1887–97: 0 %. Vorstand: Triepke, Johs. Lange. Prokurist: Rud. Rady. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Oechelhäuser, Stellv. Grünthal. „Herman'“ Deutsche Siedelungs-Gesellschaft in Berlin SW., Dessauerstrasse 25, I. Gegründet: Am 12. Okt. 1887. Letzte Statutenänderung vom 28. Dez. 1897. Zweck: Erwerbung und Besiedelung von Land und Betrieb aller hierzu dienlichen Unter- nehmungen in Südamerika. Betrieb von Vermittelungs- und Bankgeschäften für Liegen- schaften in Mitteleuropa. Kapital: M. 143 500 in 287 Aktien à M. 500. Ursprünglich M. 1 000 000, wovon M. 287 000 eingezahlt waren. Die G.-V. vom 28. Dez. 1897 beschloss Herabsetzung auf genannte Summe, indem die Aktien um die Hälfte ihres Wertes gemindert wurden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 20 % des Grundkapitals, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 632.85, Wertpapiere M. 6000, Hausgerät in Berlin M. 340, Landbesitz in Brasilien M. 94 721.40, Forderungen M. 54 145.08, Verlust M. 178 940.67. Sa. M. 334 780. Passiva: Aktienkapital M. 287 000, Buchschulden M. 47 780. Sa. M. 334 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 73.34, Verwaltungsunkosten M. 4841.49, Wirtschaftskosten M. 360, Zins- u. Kurskonto M. 6317.22, Abschreibungen M. 2383.50. Sa. M. 13 975.55. Kredit: Gewinn beim Landverkauf M. 744.24, Ertrag aller Art Bom Rentiro M. 1080.14, Verlust M. 12 151.17. Sa. M. 13 975.55. Dividenden 1895/96–1896/97: 0 %. Direktion: Kurella. Aufsichtsrat: Franz Giesebrecht. Firmenzeichnung: Der Direktor. Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 17. Okt. bezw. 4. Nov. 1898 durch Ph. Faul, Max Grawert, Alb. Wichterich, Conrad Scheibe, Berlin; Konsul Oscar von Willemoes-Suhm, London. Die in Usambara, Deutsch-Ostafrika, bestehende Kaffeeplantage Sakarre mit sämt- lichem Zubehör und zwar: das gesamte lebende u. tote Inventar nebst allen zur Plantage gehörigen Immobilien u. Einrichtungsgegenständen; die angelegten Pflanzungen, Be- wässerungsanlagen, Saatbeete u. sonstigen Einrichtungen; ferner die errichteten Gebäu- lichkeiten, Stallungen, sowie alle Rechte, welche Ph. Faul zu Berlin auf das Gebiet der Plantage Sakarre zustehen, bildet zum Teil den Gegenstand einer von dem Aktionär Ph. Faul zu Berlin auf das Grundkapital in die Ges. gemachten Einlage, zum Teil den Gegenstand einer seitens der Ges. von dem genannten Inferenten gemachten Übernahme. Für die Einlage ist dem genannten Inferenten der Betrag von 200 als vollgezahlt gelten- den Aktien gewährt worden, die für die Übernahme festgesetzte Vergütung beträgt M. 200 000 bar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1898. Zweck: Fortführung der in Usambara, Deutsch-Ostafrika, belegenen Kaffeepflanzung Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ostafrika, sowie Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Überschuss 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die Tantieme des ersten Aufsichtsrats bestimmt die G.-V. Dividenden: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktor Paul Neubaur, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Schöller, Generalmajor z. D. Rud. von Rabe, Se. Durch- laucht Fürst Christian Kraft von Hohenlohe-Oehringen, Karl Zeitschel, Berlin; Reg.- Assessor a. D. Dr. jur. Richard Leist, Charlottenburg; Generalmajor z. D. Karl Erfling, Hochheim b. Erfurt; Gust. Renker, Düren; Hans Maercker, Rohlau (Westpr.). Firmenzeichnung: Der Direktor bezw. ein Prokurist oder zwei Kollektivprokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 4 *ͥ