54 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Passiva: Aktienkapital M. 2 750 000, Vorrechtsanleihe M. 2 276 000, noch nicht ab- gehobene Coupons M. 17 306.25, ausgel. Obligationen M. 3135, Kreditoren M. 1 147 968.55, Accepte M. 83 711.59, Assekuranzreserve M. 62 813.15, Reservefonds M. 36 688.75, Extra- reserve M. 568 548.93, Extraabschreibungen M. 418 538.79, Tantieme M. 9711.87. Sa. M. 7 374 422.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten M. 161 191.48, Zinsen, Provisionen, Agio M. 90 580.98, Gewinn M. 324 679.12. Sa. M. 576 451.58. Kredit: Gewinn auf Pflanzungen, Produkte, Waren; Miete für Grundstücke u. Gebäude auf den Südsee- inseln etc. M. 576 451.58. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1897: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. M. 343 533.84, Maschinen, Geräte, Utensilien etc. M. 34 085.01, Schiffe, Lanschen, Böte M. 18 421.20, Waren u. Produkte bei Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben M. 600 874.29, Debitoren M. 148 462.35. Sa. M. 1 145 376.79. Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Hamburg M. 848 881.99, do. Buchungsvorträge M. 20 394.17, Depositengelder M. 85 481.26, Kreditoren M. 91 972.50, Delkredere M. 98 646.77. Sa. M. 1 145 376.79. Gewinn-Verwendung: Abschreibungen M. 120 218.70, Reserve M. 10 223.02, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 9711.87, Extraabschreibungen M. 184 525.53. Sa. M. 324 679.12. Reservefonds: M. 36 688.75, Assekuranzreserve M. 62 813.15, Extrareserve M. 568 548.93, Extra- abschreibungskonto M. 418 538.79. Dividenden 1886–97: 0 %. (Die für 1897 vorgenommene Gewinnverteilung ist im Prozess- wege angefochten.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktor H. Meyer-Delius, stellv. Direktor Fr. Burckhardt. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Stamm. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder beide Pro- kuristen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, samt allen Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 25. Mai 1889. Letzte Statutenänderung vom 12. Nov. 1896. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir', und von Handelsgeschäften aller Art. Geerntet wurden 1896/97–1897/98: 13 700, 15 500 quintales Kaffee. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1885, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir“. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Zinsen 1./1. u. 1./7., Tilgung durch Auslosung 2. Jan., jährlich 50 Obligationen. Tilgung ab 1900 durch jährliche Auslosung von 50 Obligationen am 2. Jan. auf 1. 9 ab 1. Juli 1905 verstärkte event. totale Tilgung gestattet. Subskriptionspreis am 14./6. 1895: 103 %. Kurs Ende 1895–98: 103.75, 103, 111.75, 100 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Uberschuss bis 12½ % Tantieme, die vertragsm. Gew.-Bet. des Porvenirverwalters, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Hacienda El Porvenir M. 2 395 238.03, Viehzucht M. 87 201.50, Feldeisenbahn M. 111 947.77, Waren El Porvenir M. 98 837.18, Arbeiter- vorschuss M. 235 292.67, Bankguthaben M. 9635. 67, Kassa M. 10 975.60, Betriebskosten auf Ernte 1898/99 M. 229 650.55, vorausbez. Assekuranzprämien M. 14 540. 12, Utensilien in Hamburg M. 2000, Kaffeel ager Campagne 1897/98 M. 47 000, Debitoren M. 123 553.19. Sa. M. 3 365 872.28. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Prioritätsanleihe M. 1 050 00 0, Kreditoren M. 110 828.01, Reservefonds M. 94 964.27, Gewinn M. 110 080. Sa. M. 3 365 872.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten a. Ernte 189 3 M. 589 015.13, Anleihe- zinsen M. 50 000, Abschreibungen M. 56 371.80, Gewinn M. 110 080. Sa. M. 305 466.93. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 705.50,, Kaffeeertrag M. 804 761.43. Sa. M. 805 466.93. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 5468.73, Tantieme für Aufsichtsrat M. 5195.29, für Vorstand M. 7792.92, Gewinnbeteiligune des Verwalters des Porvenir M. 10 000, Dividende M. 80 000, Vortrag M. 1623.06. Sa. M. 110 080. Reservefonds: M. 100 433. Kurs Ende 1896–98: 116, 105, Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1897/98: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4 %. Coup-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl von Merck, Stellv. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Moritz Meyer, Fr. Gerlach, Hamburg;: Bankdirektor Jul. Stern, Iwan Gans, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.