Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 55 Handels-Industrie & Plantagen-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: Am 16. Juli 1895. Letzte Statutenänderung vom 26. Nov. 1898 unter gleich- zeitiger Anderung der früheren Firma Maschinenfabrik Perfekt in obige Firma. Zweck: Fortführung der von Max Friedheim in Hamburg erworbenen Maschinenfabrik, der hiermit zusammenhängenden Geschäfte, sowie Fortführung der von Auguste Rigail zu Paris in die Ges. eingebrachten Hacienda „La Floridaé und der von der Firma Rigail & Lopez in Guayaquil in die Ges. eingebrachten Hacienda „Carmen Maria“ und der hiermit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Geschichtliches: Die Erhöhung des Grundkapitals um M. 1 000 000 ist in der Weise aus- geführt, dass 1) Auguste Rigail zu Paris als Einlage in die Ges. seine Hacienda „La Florida“, belegen in dem Bezirk der Parochie von San Andres de Boliche, Kanton de Jaguachi, Provinz del Guayas (Ecuador), mit Inventar, Zubehör und Pflanzen, frei von Schulden und Lasten und frei von Hypothekenschulden, im Werte von M. 750 000 und 2) die Firma Rigail & Lopez zu Guayaquil als Einlage in die Ges. ihre Hacienda „Carmen Maria“, belegen in derselben Parochie von Boliche, mit Inventar, Zubehör und Pflanzen, frei von Schulden und Lasten und frei von Hypothekenschulden, im Werte von M. 250 000 einbringen. Zur Ausgleichung des den Genannten darnach zu vergütenden Gesamt- betrages von M. 1 000 000 gewährt die Ges. 1000 als voll eingezahlt geltende Aktien der Ges., und zwar dem A. Rigail 750 Stück und der Firma Rigail & Lopez 250 Stück. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1898 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher vom 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Waren M. 3072.99, Debitoren M. 15 027.95, Kassa M. 5257.21, Wechsel M. 418.83, Fabrikationskonto M. 2661, Patente M. 280 000, Patent- unkosten M. 1847.36, Fabrikinventar; a) Maschinen u. Werkzeuge M. 10 356.90, b) Modelle, Clichés etc. M. 15 009.55, Mobilien M. 990.10. Sa. M. 324 284.99. Passiva: Aktienkapital M. 285 000, Kreditoren M. 34 983.72, Accepte M. 727.59, Waren M. 29.30, Unkosten M. 636.91, Reservefonds M. 1500, Specialreserve M. 1079.90, Gewinnvortrag M. 327.57. Sa. M. 324 284.99. Dividenden: 1895/96: 4½ %; 1896/97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Friedheim. Aufsichtsrat: H. Friedheim, London; Siegmund Friedheim, Wlad. Bessmertny, Hamburg; A. Rigail, Paris. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Hanscatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Catharinenhof-Holzbrücke Nr. 7/11. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänderung vom 10. Nov. 1897. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, speciell den in Guatemala gelegenen Plantagen Los Diamantes und Las Vifiaas, 1897 ist die Plantage El Zapote hinzugekauft und zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb einschlägiger Handelsgeschäfte aller Art. Geerntet wurden 1897/98: 13 507 Quintales Kaffee und 1371 Cargas Zucker produziert. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000 (ursprünglich M. 4 000 000 in 800 Aktien). Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar zu 105 05 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1902 durch jährliche Auslosungen auf 1. Juli (mindestens M. 27 000) und 2. Jan. (mindestens M. 28 000) mindestens je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu Gunsten der Hamburger Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hypothek auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verjährung der Stücke in 10, der Coupons in 5 Jahren nach Fälligkeit. Eingeführt am 27. Jan. 1898 zu 103 %. Kurs Ende 1898: 100 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vexs.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Plantagen M. 4 250 715.75, Administration, Guatemala M. 430 708.75, Kassa u. Bankguthaben M. 84.55, hiesige Debitoren M. 6689, Verlust M. 22 083.96. Sa. M. 4 710 282.01. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Vorrechtsanleihe M. 1 100 000, Reservefonds M. 270 245.99, Steuer M. 8313, hiesige Kreditoren M. 317 973.02, Anleihezinsen M. 13 750. Sa. M. 4 710 282.01. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hiesige Unkosten M. 28 934.63, Arbeitervorschüsse M. 4778.53, Verlust a. d. 1896/97er Ernte M. 34 560.87, Steuer M. 16 626, Anleihezinsen M. 41 250. Sa. M. 126 150.03. Kredit: Vortrag M. 2390.74, Kaffee M. 97 859.18, Zucker M. 2719.26, Zinsen M. 1096.89, Saldoübertrag M. 22 083.96. Sa. M. 126 150.03. Reservefonds: M. 270 245.99. Kurs Ende 1896–98: 98.50, 92, 80 %. Notiert in Hamburg.