56 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Dividenden 1889/90–1897/98: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Müller, Fr. Aug. Val. Rob. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Held, Ad. Kirsten, G. Fr. A. Hasse, C. Z. Thomsen. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank, L. Behrens & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bleichen, „Artus-Hof'“. Gegründet: Am 21. Dez. 1887. Zweck: Plantagenbau, Betrieb von Faktoreien auf Jaluit, sowie von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee. Geschichtliches: Bei Gründung der Ges. haben die Deutsche Handels- und Plantagenges. der Südsee-Inseln und die Firma Robertson & Hernsheim ihre auf Jaluit belegenen Hauptfaktoreien und verschiedene Zweigfaktoreien mit dazu gehörigen Ländereien, Plantagen, Baulichkeiten, Schiffen, Waren und Inventargegenständen auf Grund eines zwischen den genannten Ges. zu Gunsten der zu gründenden Jaluit-Ges. am 3. Okt. 1887 geschlossenen Kontraktes zum Preise von M. 980 000 in die Jaluit-Ges. eingebracht. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende, event. ein Teil davon zu einem Specialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Waren M. 269.18, Bankguthaben M. 10 148.37, Kassa M. 2187.16, schwimmende Produkte M. 225 971.62, Inventar M. 1000, Häuser u. Grund- stücke auf den Stationen u. Pflanzungen M. 251 654.41, Schiffe M. 57 099.19, Debitoren M. 197 591.29, Vorträge M. 192 768.38, Hauptagentur zu Jaluit M. 912 654.27. Sa. M. 1 851 343.87. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kreditoren M. 340 585.72, Accepte M. 102 107.60, Vorträge M. 6537.45, Reservefonds M. 25 790.71, Extrareserve M. 98 272.94, Tantieme M. 6049.45, Dividende M. 72 000. Sa. M. 1 851 343.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- und Handlungsunkosten M. 136 377.49, Schiffsbetriebskosten M. 78 884.79, Zinsen und Agio M. 11 290.60, Verluste M. 1936.43, Abschreibungen M. 43 394.85, Reingewinn M. 127 690.23. Sa. M. 399 574.39. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 333.38, Gewinn auf Waren u. Produkte M. 390 967.24, Gewinn auf Diverse M. 8273.77. Sa. M. 399 574.39. Bilanz der Haupt-Agentur zu Jaluit am 30. Sept. 1897: Aktiva: Lagerbestand M. 345 250.63, Sendungen M. 135 037, Produkte M. 28 613.35, Böte, Utensilien M. 29 410, Kassa M. 15 553.21, Waren und Produkte bei Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben M. 333 735.24, Debi- toren M. 129 153.01. Sa. M. 1 016 752.44. Passiva: Jaluit-Ges. zu Hamburg M. 883 736.18. Kreditoren M. 133 016.26. Sa. M. 1 016 752.44. Reservefonds: M. 25 790.71, Specialreserve M. 98 272.94. Dividenden 1889– 97: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokurist: L. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Kayser, C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böker, Otto Thiemer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. *Ostasiatische Handels-Gesellschaft in Hamburg, Bergstrasse 21a, II. Gegründet: Am 30. Juni 1898 durch Schiffsrheder H. Schuldt, Flensburg; Gen.-Konsul Kothe, Kaufmann Raben, Paul Todtenhaupt, Kaufmann Menzell i. F. Menzell & Co., Hamburg. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1898. Beschlossen wurde, die Firma Harling, Busch- mann & Menzell in Shanghai, Hankow, Tientsin, Hongkong u. Canton vom 1. Juli 1898 ab zu übernehmen. Die langjährigen, mit dem Chinahandel wohl vertrauten bisherigen Teilhaber G. Harling und B. Buschmann sind als General-Bevollmächtigte für China und Hongkong gewonnen. Zweck: Betreibung des ostasiatischen Handels und aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte, einschliesslich industrieller und Rhedereiunternehmungen, Beteiligung an solchen, sowie Erwerb bestehender Handelsniederlassungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1898. Die neuen, mit den alten gleichberechtigten Aktien werden zu pari ausgegeben. Vorstand: Den alleinigen Vorstand der Ges. bildet der Inhaber, resp. bilden die jeweiligen vertretungsberechtigten Teilhaber der Firma Menzell & Co., Hamburg; z. Z. Wilh. Menzell.