Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 61 Delkredere M. 2496.55, Dispositionsfonds für Beamtenunterstützungen u. Gratifikationen M. 50 386.94, Schadenreserve M. 957 754.08, Rentenreserve M. 88 134.95, Prämienüberträge u. Prämienreserve M. 2 975 604.18, Saldo verschiedener Abrechnungen M 81 821.16, Rein- gewinn M. 407 493.32. Sa. M. 8 505 623.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 10 102 26, zurückerstattete Valoren- schadenanteile M. 761.03, Schadenreserve a. 1896 M. 853 635.91, Prämienreserve a. 1896 M. 2 593 001.33, Prämieneinnahme M. 3 734 868.89, Policegebühren M. 22 425.20, Zinserträgnis M. 175 600.64, Provisionen von Rückversicherungen M. 185 667.51, Kursgewinn M. 433.75, sonstige Einnahmen M. 3259.97. Sa. M. 7 579 756.49. Kredit: Rückversicherungsprämien M. 635 599.88, bezahlte Schäden M. 1 295 468.56, Rückerstattungen M. 10 000, Schaden- reserve M. 957 754.08, Rentenreserve M. 88 134.95, Prämienreserve M. 2 975 604.18, Ge- samtprovisionen, Acquisitions- u. General-Agenturunkosten M. 879 082.61, Verwaltungs- kosten M. 226 333.52, Steuern M. 24 052.34, Inventarium M. 38 563.81, Abschreibungen M. 10 643.72, Organisations- u. Reisekosten M. 20 461.91, Hausunkosten M 3677.99, Ver- lust auf Effekten M. 6725.25, Agio auf fremde Valuta M. 160.37, Reingewinn M. 407 493.32. Sa. M. 7 579 756.49. Reservefonds: Kapitalreserve M. 382 187, Specialreserve M. 240 636, Delkrederefonds M. 2496, Schadenreserve M. 1 045 889, Prämienreserve M. 2 975 604, ausserordentl. Schadenreserve M. 500 000. Kurs Ende 1896–98: M. 512, 580, 560 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–97: M. 18, 18, 20, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 25, 26, 26 pro Aktie. Direktion: F. Korth. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Stellv. Ed. Freiherr v. Oppenheim, Wilh. Th. Deichmann, Wilh. Langen, Ober-Reg.-Rat a. D. Bankdirektor Heinr. Schröder, Konsul Hans Karl Leiden, Köln; Komm.-Rat und Gen.-Direktor Aug. Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 1884/85. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Gesellschaft. Zweck: Rückversicherung und Transportversicherung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien in 2 Serien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Grund- kapital M. 6 000 000 in 6 Serien, jedoch nur M. 2 000 000 in 2 Serien emittiert, begeben halb al pari, halb zu 110 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zur Höhe des eingezahlten Kapitals, bis 5 % Dividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % an die ständige Kommission, ver- tragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 500 000, Kapitalanlagen M. 811 823.60, Bankguthaben M. 65 524.61, Aussenstände bei Agenten u. Versicherten M. 205 624.09, div. Debitoren M. 192 759.74, Stückzinsen M. 9381.48. Sa. M. 2 785 113.52. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kapitalreservefonds M. 310 000, div. Kreditoren M. 50 515.75, Reserve für laufende Risiken M. 120 314.85, Reserve für schwebende Schäden M. 241 539.39, Beamtenunterstützungsfonds M. 32 500, alte Dividende M. 195, Gewinn M. 30 048.53. Sa. M. 2 785 113.52. Gewinn- u. Verlustkonto: Einnahmen: Saldovortrag M. 4319.66, Prämien- u. Schaden- reserven M. 346 043.48, Prämieneinnahme M. 1 980 705.51, Erträgnis der Kapitalanlagen M. 29 890.92. Sa. M. 2 360 959.57. Ausgaben: Rückversicherungskonto M. 1 075 857.76, bezahlte Schäden M. 741 007.27, Agenturkommissionen u. Kosten M. 128 696.79, Ver- waltungskosten M. 23 494.98. Hiervon kommen in Abzug: Reserve für Versicherungen M. 120 314.85, Reserve für noch nicht liquidierte Schadenreserve M. 241 539.39, Rein- gewinn M. 30 048.53. Sa. M. 2 360 959.57. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 25 000, Kapitalreserve M. 4000, Vortrag M. 1048.53. Sa. M. 30 048.53. Reservefonds: M. 314 000, Schaden- und Prämienreservefonds M. 361 854.24. Kurs Ende 1886–98: M. 900, 662½, 420, 455, 400, 405, 480, 480, 480, 430, 430, 480, 390 per Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1897/98: 8, 0, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Nestor Mühlinghaus, Rich. Post. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Stellv. F. Scipio, Komm.-Rat E. Benzinger, Bankpräsident C. Eckhard, Bankdirektor Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Bank- direktor Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Gen.-Konsul Eug. Landau, Gen.-Konsul Carl Reiss. Prokuristen: Subdirektor F. Herm, O. Schmidlin, J. Weisweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Creditbank, Mannheim u. deren Filialen; Frankfurt a. M.: DeutscheVereinsbank; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Breslau: Jacob Landau Nachfl.; München: Gutleben & Weidert.