..... ..... .... 2 Eisenbahnen. Dividenden 1886–97: Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3½ %; Prioritäts- Stammaktien: 3½, 5, 5, 8, 7, 6, 8, 9, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Betriebsdirektor Karg. Verwaltungsrat: Vors. Dr. med. Fr. Stiebel, Emil Wetzlar, Geh. Komm.-Rat M. v. Guaita, Albert Andreae de Neufville, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Jamin, technischer Leiter Betriebsdirektor J. Karg, Cronberg. Aufsichtsrat: Direktor Martin, Kronthal; Dr. J. Neubronner, Cronberg; Robert Osterrieth, Rud. Heerdt, Carl Stiebel, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Cronberg: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn. Dahme-Uckro'er Eisenbahn-Gesellschaft in Dahme. Gegründet: Koncessioniert am 18. Mai 1885. Betriebseröffnung am 31. Juli 1886. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Dahme nach Uckro an der Berlin- Dresdner Eisenbahn; Bahnlänge 12,53 km. Kapital: M. 700 000 in 350 Stammaktien (Lit. A) und 350 Stamm-Prioritätsaktien (Lit. B) à M. 1000. Letztere geniessen ein Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, jedoch ohne Nach- zahlungsanspruch, und auf Voreinlösung im Falle einer Liquidation der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung sämtlicher Unkosten und Lasten sowie nach gesetz- mässiger Dotierung der Reserve- und Erneuerungsfonds, sowie nach Abzug etwaiger Tantiemen an die Beamten 4 % Dividende an die Stamm-Prioritätsaktien, vom Über- schuss bis zu 4 % Dividende an die Stammaktien, Rest an Aktien Lit. A zu % und Lit. B zu ¼ als Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage, Ausrüstung etc. M. 715 254.65, Effekten M. 71 208, Kautionseffekten M. 3004, Kassa u. Bankguthaben M. 39 775.47, Vorschüsse M. 68.60. Sa. M. 829 310.72. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Reservefonds M. 5605.67, Erneuerungsfonds M. 69 399.30, Neben-Erneuerungsfonds M. 4800, Dispositionsfonds M. 11 018.78, Bilanz-Reserve M. 6518.75, alte Dividende M. 750, Kaution der Beamten etc. M. 3004, Betriebsgewinn M. 28 214.22. Sa. M. 829 310.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 38 183.30, Rücklagen: a) Erneuerungs- fonds M. 5485.72, b) Specialreserve M. 715.25, c) Neben-Erneuerungsfonds M. 400, Betriebs- gewinn M. 28 214.22. Sa. M. 72 998.49. Kredit: Übertrag M. 1563.04, Betriebseinnahmen M. 69 371.53, Zinsen M. 2063.92. Sa. M. 72 998.49. Gewinn-Verwendung: Eisenbahnsteuer M. 628.21, 4 % Dividende an Stamm- Prior.-Aktien M. 14 000, 3 % Dividende an Stammaktien M. 10 500, an Bilanz-Reserve M. 1225, Vortrag M. 1861.01. Sa. M. 28 214.22. Reservefonds: M. 5605.67, Bilanz-Reservefonds M. 7743.75, Erneuerungsfonds M. 69 399, Neben- Erneuerungsfonds M. 4800. Dividenden 1888/89–1897/98: Stamm-Prior.-Aktien: 3, 3, 2, 2½, 2½, 2½, 3, 3¾, 4, 4 %; Aammaßktien: 0 9, 0, 0, 0, 0, 9, 0%, % Direktion: Bürgermeister v. Schell, Baurat Klehmet. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt. Publik.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Jüterboger Kreisblatt, Wochenblätter von Dahme. Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 28. Sept. 1898. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen vorzugsweise im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,1 km, der Abzweigung Plötz-Jannen 12,14 km. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H Kapital: M. 1 532 000 in 717 Prioritäts-Stammaktien und in 815 Stammaktien à M. 1000. Die Stammaktien haben nicht eher Anspruch auf Dividende, als bis die Prioritätsaktien eine Dividende von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, Zuweisung zum Er- neuerungsfonds, Tantiemen an Vorstand, Aufsichtsrat und Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorzugsdividende an Prioritäts-Stammaktien, sodann an Stammaktien bis zu 4 % Divi- dende, das übrige gleichmässig unter Stamm- und Prioritäts-Stammaktien verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Bahnbau M. 1 796 122.89, Debitoren M. 13 361.51, Kassa M. 225.83, Verlust M. 18 529.20. Sa. M. 1 828 239.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 532 000, Kreditoren M. 285 216.52, Erneuerungsfonds M. 11 022.91. Sa. M. 1 828 239.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 17 148.54, Zinsen M. 6665.97, Ge- schäftsunkosten M. 2804.58. Sa. M. 26 619.09. Kredit: Betriebskonto M. 6657.29, Zinsen M. 1432.60, Verlust M. 18 529.20. Sa. M. 26 619.09. Dividenden 1895/96–1897/98: 0 %. Direktion: Aug. Mähl.