... ↄ V .......... 78 Eisenbahnen. Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: Im Jahre 1878, Koncession vom 19. Aug. 1878, eröffnet 1881. Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen normalspurigen Sekundäreisenbahn von Kiel über Eckernförde nach Flensburg. Bahnlänge 81,09 km. Kapital: M. 4 200 000 in 4202 Prioritäts-Stammaktien und 4198 Stammaktien je à M. 500. Die Prioritäts-Stammaktien geniessen Vorzugsdividende v. 4 % ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihen: Die Gesellschaft hat in 3 Serien M. 1 400 000 Prioritätsanleihen begeben, wovon noch M. 1 304 000 ausstehen: I. Ser.: M. 800 000 in 4 % Obligationen von 1883. Am 31. März 1898 noch ausstehend M. 727 500; Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zweck: Erweiterung der Anlage. Sicherheit: Hypothek auf der Anlage. Tilgung jährlich ½ % mit ersparten Zinsen, durch Aus- losung Mitte Juni. Rückzahlung 2./1. al pari, zuerst 1884. Zinsterm. 2. Jan. u. 1. Juli. II. Ser.: M. 400 000 in 4 % Obligationen von 1887. Am 31. März 1898 noch aus- stehend: M. 376 500. Stücke à M. 1000, 500. Zinsen 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung zuerst 1888, sonst alles wie bei I. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Ende Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ein jährlich zu bestimmender Betrag zum Erneuerungs- fonds, mindestens M. 5000 zur Reserve bis zu M. 30 000, vom Ubrigen 4 % an die Prioritäts- Stammaktien, hierauf 4 % an die Stammaktien, Rest an beide gleichmässig. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 5 122 958.43, Extra-Baukonto M. 582 071.30, Effekten M. 335 500, Kassa M. 215 845.71. Sa. M. 6 256 375.44. Passiva: Stammaktien M. 2 101 000, Prioritäts-Stammaktien M. 2 099 000, Prioritätsobligationen I M. 727 500, Prioritätsobligationen II M. 376 500, Einnahmen während der Bauzeit M. 146 945.13, Reservefonds M. 30 047.50, Erneuerungsfonds M. 305 046.34, alte Dividende M. 940, Prior.-Obligat.-Zinsen M. 230, ausgeloste noch nicht eingelöste Prior.-Obligat. M. 2500, ersparte Zinsen M. 820, Bilanz-Reservefonds M. 113 563.56, Agiokonto M. 6145, Aktienkonto M. 1500, Rücklagen in den Extra-Baufonds M. 114 879.38, Betriebsüberschuss M. 229 758.53. Sa. M. 6 256 375.44. Reservefonds: M. 30 047.50, Erneuerungsfonds M. 305 046.34, Bilanzreserve M. 113 563.56. Dividenden 1885/86–1897/98: Prior.-Stammaktien: 4, 4, 4, 4, 5, 4%, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4¾ %; Stammaktien: 3½, 2½, 2, 4, 5, 4, 4½, 4, 4, 4, 4, 4¼, 4¾ %. Coup.-Verj.: 4 J Direktion: Vors. Reg.-Rat a. D. Landesrat Wenneker, Stellv. Kleyböcker, ausführende Direktor Stadtrat a. D. Todsen. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Seibel, Landrat von Bülow-Rothkamp, Stadtrat Moeller, Rechens- mann P. Otzen, M. H. Grot, John Spethmann. Firmenzeichnung: Der vorsitzende Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Kiel: Eigene Hauptkasse; Eckernförde und Flensburg: Stationskassen. Publikations-Organe: R.-A., Kieler Zeitung, Flensburger Norddeutsche Zeitung. Kirchheimer Eisenbahn-Gesellschaft in Kirchheim u. T. in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1864. Betriebseröffnung am 21. Sept. 1864. Die Ges. tritt am 1. Jan. 1899 in Liduidation. Die Bahn wird von der Württ. Staatsbahn übernommen. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn von der Staatsbahnstation Unterboihingen nach Kirchheim u. T. Bahnlänge 6,26 km. Kapital: M. 393 200 in 398 Aktien Lit. A à M. 800 und 187 Aktien Lit. B à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Ausgaben und Lasten, sowie des dem Erneuerungs- und Reservefonds zu überweisenden Betrages, Rest, soweit nicht durch Beschluss der G.-V. anders bestimmt wird, Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wert der Bahn M. 818 766.88, Kautionseffekten M. 8600, Kassa M. 7696.64, Bankguthaben M. 71 277.15. Sa. M. 906 340.67. Passiva: Aktienkapital M. 393 200, Aufwendungen aus Betriebsüberschüssen seit Eröffnung der Bahn M. 434 166.88, Rest von der Rücklage aus Reingewinn 1894/95 M. 7696.64, Betriebsüberschuss M. 71 277.15. Sa. M. 906 340.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Betriebseinnahmen M. 161 378.75, Rücklage vom Jahre 1896 M. 6000, Erlös für ausrangiertes Material M. 946.40. Sa. M. 168 325.15. Aus- gabe: Betriebsausgaben M. 66 828.55, Bahnmiete M. 13 521.62, an Reservefonds M. 3751.43, an Erneuerungs- u. Reservefonds M. 12 946.40, Reingewinn M. 71 277.15. Sa. M. 168 325.15. Reserve- u. Erneuerungsfonds: M. 60 822.18. Dividenden 1886–97: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½, 7½, 12½, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.