82 Eisenbahnen. Kapital: M. 3 056 000 in 1420 Prioritäts-Stammaktien, 620 Stammaktien Lit. A und 1016 Stamm- aktien Lit. B à M. 1000. Die Prior.-Stammaktien haben Vorzugsrecht auf 4½ %, die Stammaktien Lit. A auf 3 % Dividende und beide Nachzahlungsrecht. Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000; kündbar ab 1900, werden mit ¼ % amortisiert; II. M. 150 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Reserve- und Erneuerungsfonds sowie Abzug event. Tantiemen und Remunerationen bis 4½ % Dividende an die Prioritäts-Stammaktien, ferner 3 % Dividende an die Stammaktien Lit. A, dann 3 % an die Stammaktien Lit B, Rest zum Abtrag der M. 5740 Landeshilfe-Anleihe und etwaiger weiterer Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage M. 3 951 733.83, Effekten M. 114 327.55, Pensionskasseeffekten M. 13 459.16, Kassa u. Bankguthaben M. 14 793.24, Vorräte an Kohlen M. 3000. Sa. M. 4 097 313.78. Passiva: Aktienkapital M. 3 056 000, 4½ % Prior.- Obligationen M. 550 000, 4 % Prior.-Obligationen M. 150 000, Hypotheken M. 17 000, Landes- hilfenkonto M. 113 870, Amortisationskonto M. 36 217.34, Pensionskassen M. 13 520.30, Erneuerungsfonds M. 86 716.47, Reservefonds II M. 17 926.81, Reservefonds I M. 6304.74, Gewinn M. 49 758.12. Sa. M. 4 097 313.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 153 367.29, Prior.-Obligations- u. Hypo- thekenzinsen M. 31 260, Rücklagen M. 26 485, Gewinn M. 49 758.12. Sa. M. 260 870.41. Kredit: Übertrag M. 589.16, Betriebseinnahmen M. 258 561.67, Zinsen M. 1719.58. Sa. M. 260 870.41. Reservefonds: I. M. 6304.74, II. M. 17 926.81, Erneuerungsfonds M. 86 716.47. Dividenden 1894/95– 1897/98: Prioritäts-Stammaktien: 2¼, 2, 2, 3½ %; Stamm- àktien: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister Berg, Wesenberg; Stellv. Graf Schwerin-Mildenitz. Aufsichtsrat: Graf Schwerin-Hornshagen auf Wolfshagen i. U.; Bürgermeister Rat Fölsch, Woldegk; Baurat Griebel, Berlin; Kaufmann Hansen, Rostock; Senator Grobbecker, Wesenberg; Amtszimmermstr. Hustaedt, Mirow; Domänenpächter Schultz, Vorheide. Zahlstelle: Hauptkasse in Wesenberg. Publikations-Organe: R.-A.; Neustrelitzer, Mirower und Woldegker Zeitung. Eisenbahn-Gesellschaft Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen in Thür. Gegründet: Am 18. Juni 1896; letzte Statutenänd. v. 10. Okt. 1898. Koncessionen von 1896; Betriebseröffnung am 1. Juni 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner und Schlotheim nach Ebeleben; Bahnlänge 25,61 km. Betriebspächter sind Lenz & Co. in Stettin. Die Koncession ist dauernd. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Erneuerungs- und Reservefonds zunächst die event. vertragsmässige Tantieme an die Beamten, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Debitoren M. 53 945.22, Eisenbahnbau M. 1 450 000, Kau- tionseffekten b. d. General-Staatskasse M. 75 582.70, Kassa M. 3866.72. Sa. M. 1 583 394.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 550 000, Erneuerungsfonds M. 10 601.95, Specialreservefonds M. 1550, Bilanzreservefonds M. 1062.10, Reingewinn M. 20 180.59. Sa. M. 1 583 394.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4269, Gewinn M. 20 180.59. Sa. M. 24 449.59. Kredit: Vortrag v. 31. März 1897 M. 7463.97, Zinsen M. 2503.05, Eisenbahnbetriebskonto M. 14 482.57. Sa. M. 24 449.59. Dividende 1897/98: 1 %. Direktion: Stadtverordneten-Vorsteher Ed. Kurtze, Betriebsleiter Reg.-Baumeister Brückner. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Klemm, Mühlhausen i. Th.: Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Dietzsch, Gotha; Geh. Reg.-Rat z. D. G. Magnus, Berlin; Bürgermeister von Buschmann, Mühl- hausen i. Th.; Reg.-Rat Bauer, Sondershausen; Geh. Reg.- u. Landrat A. Klipsch, Franken- hausen; Geh. Reg.-Rat Rud. Hansmann, Steglitz. *Nassauische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 19. Gegründet: Am 9. Juli 1898. Die Gründer sind: 1) der Königl. preuss. Staats-Fiskus, 2) der Kreis St. Goarshausen, 3) der Kreis Unterlahn, 4) die Allg. Deutsche Kleinbahn-Gesell- schaft Aktiengesellschaft zu Berlin, 5) Direktor Adalbert Erler zu Berlin. –