Eisenbahnen. 83 Zweck: Betrieb einer Kleinbahn a) von der Eisenbahnstation Zollhaus über Katzenelnbogen nach Nastätten nach einer Umladestelle an dem Rheinufer in St. Goarshausen mit einer Abzweigung von Nastätten nach Miehlen, b) von Miehlen über Marienfels, Dachsen- hausen und Braubach nach einer Umladestelle an dem Rheinufer bei Oberlahnstein. Kapital: M. 5 436 000, eingeteilt in 4186 Aktien Lit. A, 1000 Lit. B, 250 Lit. C, à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Die Aktien Lit. A und Lit. B gewähren ein Vorrecht am Reingewinn. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Auf die Aktien Lit. A u. B sind 25 % eingezahlt. Von den Aktionären Kreis St. Goarshausen und Kreis Unterlahn wird auf das Grundkapital das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der vorerwähnten Bahnlinien und deren Nebenanlagen erforderliche Terrain in die Gesellschaft eingebracht. Für seine Einlage ist dem Kreis St. Goarshausen der Betrag von 150, dem Kreis Unterlahn der Betrag von 100 als vollgezahlt angesehenen Aktien Lit. C gewährt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = . Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneuerungsfonds, Amortisationsfonds und Betriebs- reservefonds, 5 % zum gesetzl. Reservefonds, ferner Dividende: a) an die Aktien Lit. A bis zu 3½ %; b) sodann an die Aktien Lit. B bis zu 1½ %; c) sodann wieder den Aktien Lit. A bis ½ %; d) sodann wiederum den Aktien Lit. B bis zu 1½ %; e) als- dann erhält der Aufsichtsrat die festgesetzte Vergütung von M. 6500 (sofern die Aktien Lit. B 3 % Dividende erhalten haben); f) hierauf erhalten die Aktien Lit. C bis zu 2 % g) vom verbleibenden Reingewinn ferner dem Aufsichtsrat 4 % Tantieme, Überrest gleichmässig auf das gesamte Aktienkapital nach Massgabe der Einzahlung, soweit die G.-V. nicht die Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst; h) unverteilbarer Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen. Direktion: Baurat Carl Griebel. Aufsichtsrat: Direktor Adalbert Erler, Geh. Seehandlungs-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; Reg.-Assessor Franz Schulz, Landesbau-Inspektor Frid. Sauer, Wiesbaden; Landrat Ferd. Berg, St. Goarshausen; Landrat Rob. Johannes, Diez; Eisenbahn-Direktor z. D. Alfred Heine, Berlin; Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Charlottenburg; Bankier Conrad Braun (Fa. Braun & Co.), Reg.-Rat z. D. Conrad Etzdorf, Berlin. Prokuristen: Carl Prestien, Albert Arndt, Berlin; Landesbau-Inspektor a. D. Adolf Winkel- mann, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Rheinischer Courier. Neuhaldensleber Eisenbahn-Gesellschaft in Neuhaldensleben. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn zwischen Neuhaldensleben und Eilsleben, Länge 31 km. Kapital: M. 2 375 000 und zwar M. 1 175 000 in 1175 Namen-Aktien Lit. A und M. 1 200 000 in 1200 Stammaktien Lit. B à M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ 0% Vorzugsdividende. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen, rückzahlbar zu 103 %. Am 31. März 1898 noch in Umlauf M. 478 000. Notiert in Königsberg, Kurs stets gestrichen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds und Eberweisung einer Quote zum Erneuerungs- fonds, alsdann Tantieme an Beamte, vom Überschuss vorweg an Aktien Lit. A 4½ % Dividende, nachdem an Aktien Lit. B bis zu 4½ % Dividende, Überrest als Dividende gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung M. 2 989 640.06, Materialien- bestände des Erneuerungsfonds M. 13 281.22, Wertpapiere M. 125 043.52, Guthaben bei der Sparkasse M. 3074.65, Kassa M. 104 872.32, Kautionseffekten: a) des Garanten M. 50 000, b) der Beamten M. 23 313.14. Sa. M. 3 309 224.91. Passiva: Aktienkapital M. 2 375 000, Vorzugsanleihe M. 478 000, getilgte Vorzugsanleihe M. 22 000, Amortisationsfonds der Anleihe M. 3074.65, Amortisationsfonds der Vorschüsse für Betriebsmittel M. 1418.76, Herrmann Bachstein, Berlin M. 58 884.14, Dispositionsfonds M. 50 000, Erneuerungsfonds M. 134 778.69, Reservefonds M. 18 827.23, Bilanzreservefonds M. 4585.69, Kautionsfonds M. 73 313.14, noch einzulösende Zinsscheine der Vorzugsanleihe M. 2540, alte Dividende M. 2095, Kreditoren M. 792, Betriebsüberschuss, davon entfallen: 4½ % Dividende auf Stammaktien A M. 52 875, 2 % Dividende auf Stammaktien B M. 24 000, Eisenbahnsteuer M. 1971.15, Vortrag M. 5069.46. Sa. M. 3 309 224.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 2735.33, Vorzugsanleihezinsen M. 22 500, Zinsen an Bachstein M. 762.08, 1 % Amortisation an Bachstein M. 202.68, Rücklage: Erneuerungsfonds M. 14 814.48, Reservefonds M. 2908.81, Dispositignsfonds M. 8677.33; Betriebsüberschuss M. 83 915.61. Sa. M. 136 516.32. Kredit: Übertrag M. 179.80, Zahlungen des Betriebsgaranten M. 135 878.08, Zinsen M. 452.44, Pächte M. 6. Sa. M. 136 516.32. 6*