――‚―‚―¼f―――‚―¼ẽ§‚j,―Z),― sa 84 Eisenbahnen. Reservefonds: M. 18 827.23, Bilanzreserve M. 4585.69, Erneuerungsfonds M. 134 778.69. Kurs Ende 1896–98: Vorzugsaktien: –—, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1890/91–1897/98: Aktien Lit. A: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Aktien Eft. B. 0, 0, 0 0,0 „ % Direktion: Schmelzer, Weber. Aufsichtsrat: J. v. Nathusius. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft in Neubrandenburg. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung vom 12. Aug. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn zwischen vorgenannten beiden Orten. Der Betrieb der Bahn ist an den Unternehmer Herm. Bachstein in Berlin verpachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 12. August 1897, früher M. 1 507 000 in Stamm-Prior.-Aktien, Stammaktien Lit. A und Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Obligationen, wovon M. 53 000 noch unbegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten die statuten- und gesetzmässigen Bei- träge zum Reserve- und Erneuerungsfonds, alsdann Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung M. 1 717 749.03, nicht begebene Prior.-Obligationen M. 53 000, Oberbaumaterialien M. 5979.03, Effekten M. 50 017.25, Kassa u. Guthaben M. 57 435.42, Sparkasse in Friedland M. 21 078.84. Sa. M. 1 905 259.57. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prior.-Obligationen M. 700 000, Abschreibungsfonds M. 63 750, Amortisationsfonds M. 7233.58, Erneuerungsfonds M. 57 943.47, Reservefonds M. 20 064.80, alte Dividende M. 105, Dividende M. 55 000, Vortrag M. 1162.72. Sa. M. 1 905 259.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 59 748.12, Rücklage in Erneuerungs- fonds M. 10 409.03, Rücklage in Reservefonds M, 1000, Obligationszinsen M. 22 645, Ge- winn M. 56 162.72. Sa. M. 149 964.87. Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre M. 36.53, Be- triebseinnahmen M. 149 928.34. Sa. M. 149 964.87. Reservefonds: M. 20 064.80, Erneuerungsfonds M. 57 943.47. Dividenden: Stamm-Prioritätsaktien 1895/96–1896/97: 5, 5 %; Stammaktien 1895/96 bis. 1896/97: 1.375, 1.6 %; Aktien 1897/98: 5½ %. Direktion: Voss. Aufsichtsrat: Vors. Senator W. Raspe, Friedland; Herrmann Bachstein, v. Dewitz, Roggenhagen, Dr. Schambach, Berlin; Seip, Gloxin. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft in Neustadt, Oberschlesien. Gegründet: Am 7. Okt. 1895. Betriebseröffnung am 5. Dez. 1896. Koncession unbeschränkt. Gründer: Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Stettin; Ober-Ing. Paul Mittelstaedt, Reg.- und Baurat Friedr. Buddenberg, Breslau; Geh. Komm.-Rat Jos. Pinkus, Neustadt; Ritterguts- besitzer Paul Plewig, Riegersdorf. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Züls nach Gogolin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Der Kreis Neustadt O.-S. übernahm Dividendengarantie bis zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung M. 2 784 741.05, Effekten M. 156 739.79, Kassa M. 3286.85, Inventarien M. 45, Zinsen M. 54.25, Kautionskonto M. 2000, Debitoren M. 289 470.94. Sa. M. 3 236 337.88. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Erneuerungsfonds M. 23 157.53, Reservefonds M. 3031.93, Specialreserve M. 4003.80, alte Dividende M. 559.03, Eisenbahnabgabe M. 2692.31, Kreditoren M. 97 893.28, Gewinn M. 105 000. Sa. M. 3 236 337.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnabgabe M. 2692.31, Dividende M. 105 000. Sa. M. 107 692.31. Kredit: Betriebskonto M. 35 206.01, Kreis Neustadt M. 72 486.30. Sa. M. 107 692.31. Reservefonds: M. 3031.93, Specialreserve M. 4003.80, Erneuerungsfonds M. 23 157.53. Dividenden 1896/97–1897/98: 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fabrikdirektor Adolf Schlitt, Schönowitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Stephan v. Sydow, Geh. Komm.-Rat Pinkus, Neustadt; Paul v. Wittenburg, Schlogwitz; Ober.-Reg.-Rat G. Magnus, Geh. Baurat Koschel, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder dessen Stellvertreter, bezw. bei zwei Vorstands- mitgliedern diese beiden gemeinsam. Publikations-Organe: R.-A., Kreisblatt des Kreises Neustadt, O.-S.