* ――――――――Z――Z――,―――――Z―――――――――Z―Z―§―Ga R‚―――――――――― ―― – ――― 90 Eisenbahnen. halten die Prioritätsaktien 4½ % Dividende, vom Überschuss der Stammaktien bis zu 4½ %, Rest, jedoch abzüglich 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 5 % an Direktion, Superdividende an Stammaktien, an Prioritätsaktien. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage der Stammbahn M. 7 455 840.32, Neubau- strecke Jädickendorf- Pyritz M. 654 980.54 „Neubaustrecke Berlinchen-Arnswalde M. 1 299 342.31, Reservematerialien des Erneuerungsfonds M. 39 033.04, Wertpapiere M. 769 485.10, Kassa u. M. 676 432.67. Sa. M. 10 895 113.98. Passiva: M. 6 000 000, Anleihe 1892 M. 888 300, Vorschüsse auf Anleihe 1892 M. 300 600, Anleihe 1897 M. 2 00 0000, Darlehen auf Anleihe 1897 M. 90 000, Erneuerungs- fonds M. 728 402.80, Reservefonds M. 120 826.30, Neben-Erneuerungsfonds M. 61 000, Bilanz. Reservefonds M. 132 750, Dispositionsfonds M. 81 123.47, Amortisationsfonds M. 24 400, Dividende M. 31 nicht abgehobene Anleihezinsen M. 35 275.50, Betriebsüberschus M. 426 155.91. Sa. M. 10 895 113.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 547 743.38, Rücklagen in Erneuerungs- fonds M. 82 106.43, Rücklagen in Neben-Erneuerungsfonds M. 2000, Anleihezinsen M. 38 786, zur Schuldentilgung M. 12400, Betriebsüberschuss M. 426 155.91. Sa. M. 1 109 191.72. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 18 255. 40, Betriebseinnahmen M. 1 077 833.23, Zinsen M. 13 103.09. Sa. M. 1 109 191.72. Gewinn-Verwendung: Staatseisenbahnsteuer M. 11 666.67, Dividende M. 215 000, Bilanz- Reservefonds M. 15 750, Tantieme M. 17 475.87, Dispositionsfonds M. 50 000, Vortrag M. 16 263.37. Sa. M. 426 155.91. Reservefonds: M. 120 826.30, Bilanz-Reservefonds M. 148 500, Erneuerungsfonds M. 728 402.80, Neben-Erneuerungsfonds M. 61 000. Dividenden 1886/87–1897/98: Prioritäts-Stammaktien: 4½, 4½ 4½, 4½ 4½, 4½, 4 4%, 4% 4% % tammakbien. 9, 0, 2 2, 2½, 3, 4, 95 „%„% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Eisenbahn-Dir. Reiche, Soldin; erster Bürgermeister Detlefsen, Cüstrin, jurist. Mitglied; Eisenbahndirektor Jacobi, 2. techn. Mitglied; Betriebsinspektor Meyer, Soldin, stellv. Mitglied. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Amtsrat Tummeley, Pyritz; Ritterguts- besitzer Köppen, Ringenwalde; Fabrikbesitzer Schwartz, Berlinchen; Bankdirektor Kaempf, Geh. Baurat Koschel, Berlin; Landesdirektor a. D. Excellenz Dr. von Levetzow, Gossow. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein stellv. Mitglied. Zahlstellen: Soldin: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank). Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Ostsee-Ztg., Berliner Aktionär, Kreisblätter für den Saatziger, Pyritzer, Soldiner u. Königsberger Kreis u. Neudammer Wochenblatt. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft in Tangermünde. Gegründet: Am 30. März 1885. Betriebseröffnung am 7. April 1886. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn zwischen Stendal und Tanger- münde; Länge 13,23 km. Kapital: M. 785 000 in 785 Stammaktien à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Überschuss werden zunächst die Darlehnszinsen u. Amortisations- beträge, alsdann die statutenmässigen Rücklagen für die Erneuerungs- u. Reservefonds gedeckt. Der nach Abzug dieser Beträge verfügbare Überschuss wird als Gewinn gemäss Beschl. d. G.-V. verteilt. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung M. 915 945.30, belegte Kapi- talien M. 80 722.17, Effekten M. 197 112, Kautionseffekten M. 15 000, Debitoren M. 1851.02, Kassa M. 7018.30. Sa. M. 1 217 648.79. Passiva: Aktienkapital M. 785 000, Darlehns- konto M. 36 692.65, getilgte Darlehnsschuld M. 13 307.35, zur Erweiterung u. Ausrüstung der Bahn M. 80 945.30, Kautionskonto M. 15 000, Depositen M. 248, Kreditoren M. 34 408.92, Grunderwerbskonto M. 19.68, Erneuerungsfonds M. 90 232.62, Reservefonds I M. 12 308.14, Reservefonds II M. 54 419.86, Extrareservefonds M. 10 705.50, Eisenbahnsteuer M. 8340.63, Dividende M. 70 650, Vortrag M. 5370.14. Sa. M. 1 217 648.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 135 295.54, zur Verzinsung des Amorti- sationsdarlehns M. 1517.35, zur Tilgung desselben M. 1649.32, Rücklage a) in den Er- neuerungsfonds M. 9803.67, b) in den Reservefonds I M. 915.95, c) in den Reservefonds II M. 3532.50, zur Zahlung der Staatssteuer M. 8340.63, Reingewinn zur Verteilung als Dividende M. 70 650, Vortrag auf neue Rechnung M. 5370.14. Sa. M. 237 075.10. Kredit: Gewinnübertrag aus dem Vorjahre M. 14.37, Betriebseinnahmen M. 237 060.73. Sa. M. 237 075.10.