92 Eisenbahnen. um je eine volle Jahresrücklage wieder vermindert sind. Eine Verstärkung der regel- mässigen Zuweisung an beide Fonds muss erfolgen, sobald solche von dem Herzogl. Staatsministerium gefordert wird. Weiter Beitrag zum Erneuerungsfonds; sodann die vertragsm. Tantieme an Beamte, vom verbleibenden Rest bis 4 % Dividende an Stamm- aktien Lit. A, ohne Nachzahlungsverpflichtung für etwaige Ausfälle, bis 4 % an Stamm- aktien Lit. B, Überschuss an alle Aktien gleichmässig. Dividende: Zahlbar spätestens 4 Wochen nach der Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Ludw. Haarmann, Baurat Karl Griebel, ausführender Direktor u. technisches Mitglied Maschinen-Direktor Ernst Quandt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adalbert Erler, Berlin; Stellv. Direktor Karl Schönewald, Hannover; Ad. Reese, Bodenwerder; Gust. Möhrig, Grohnde; Bankdirektor Anton Wittekind, Bauinspektor z. D. Georg Albrecht, Eisenbahndirektor z. D. Alfred Heine, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen, Hannov. Courier. Bemerkung: Die Preuss. Staatsregierung hat sich das Recht vorbehalten, das Eigentum der in Preussen belegenen Bahnstrecke nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebs- eröffnung an gerechnet, oder auch später nach einjähriger Kündigung gegen Erstattung des Anlagekapitals nach Abzug der Wertverminderung käuflich zu erwerben. Westfälische Landes-Eisenbahn in Lippstadt. Gegründet: Im Jahre 1882 als Warstein-Lippstadter Eisenbahn-Gesellschaft. Firma 1896 wie oben geändert. Letzte Statutenänderung vom 5. April 1898. Zweck: Bau und Betrieb normalspuriger Nebeneisenbahnen für Personen- und Güterverkehr und zwar: a) Warstein-Lippstadt (30,88 km), später trat hinzu b) Lippstadt-Beckum (28,45 km), c) Soest-Brilon (54,20 km), d) Beckum-Ennigerloh-Warendorf (20,20 km). In Sa. 133,73 km (teilweise noch im Bau). Die G.-V. vom 5. April 1898 beschloss den Bau weiterer Linien: 1) Sennelager- Wiedenbrück (32,62 km), 2) Westfälische Nordbahn: Borken-Burgsteinfurt, Heek-Neuen- kirchen, Neuenkirchen-Rheine (687,01 km), 3) Beckum-Ennigerloh-Münster (36,01 km), Sa. 155,64 km, so dass nach Fertigstellung aller Linien das gesamte Bahnnetz 289,38 km betragen wird. Kapital: M. 8 724 000, früher M. 1 500 000 in 1500 Stamm-Prioritätsaktien Lit. A und 1500 Stammaktien Lit. A à M. 500. Lt. G.-V.-B. vom 12. März 1896 um M. 7 224 000 erhöht durch; Ausgabe von je 1100 neuen Stammaktien Lit. B und neuen Prioritäts- Stammaktien Lit. B, von je 1712 neuen Stammaktien Lit C und neuen Prioritäts-Stamm- aktien Lit. C und von je 800 Stück neuen Stammaktien Lit. D und neuen Prioritäts- Stammaktien Lit. D, sämtlich à M. 1000. Auf die Aktien Lit. B, C u. D waren Ende März 1898 M. 2 246 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 5. April 1898 beschloss behufs Baues weiterer Linien fernere Erhöhung des Aktienkapitals um M. 9 536 000 (auf M. 18 260 000). Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritätsanleihe, Stücke à M. 1000 u. 500, wovon bis Ende März 1898 getilgt M. 52 500; M. 159 500 waren noch nicht begeben. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Amortisation mit 1 %. Kündigung mit 6 monat. Frist vorbehalten. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unkosten und der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenmässigen Beträge zum Reserve- und Erneuerungsfonds und der den Beamten etwa vertragsmässig zustehenden Tantieme verbleib. Reingewinn erhalten die Stamm-Prioritätsaktien vorweg bis 4 % Dividende, dann die Stammaktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Baukonto Warstein-Lippstadt M. 1 862 566.41, Neubau Beckum-Lippstadt M. 1 273 021.21, Neubau Soest-Belecke-Brilon M. 986 698.52, Neubau Beckum-Ennigerloh-Warendorf M. 76 417.88, Vorarbeiten M. 27 259.59, Bankguthaben M. 334 466.62, Materialbestand des Erneuerungsfonds M. 9545.80, Vorschusskonto M. 5640.37, Pensionskasse M. 34 394.82, Kassa M. 13 180.54. Sa. M. 4 623 191.76. Passiva: Aktien- kapital M. 1 500 000, Einzahlungen auf neue Aktien: Lit. B M. 990 000, Lit. C M. 856 000, Lit. D M. 400 000, Vorzugsanleihe M. 288 000, Kreditoren M. 159 800, Einzahlungen für Vorarbeiten M. 27 576.49, Erneuerungsfonds M. 178 639.59, Reservefonds A M. 10 380.83, Reservefonds B M. 45 971.90, Kleiderkasse M. 799.05, Pensionskasse M. 34 394.82, Beamten- u. Arbeiter-Sparkasse M. 25 075.49, alte Dividende M. 437, rückständige Anleihezinsen M. 1250, Betriebsgewinn M. 104 866.59. Sa. M. 4 623 191.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 152 642.63, Erneuerungsfonds M. 26 110.62, Reservefonds A M. 2087.27, Betriebsgewinn M. 116 526.59. Sa. M. 297 367.11. Kredit: Betriebseinnahmen M. 278 801.59, Zinsen M. 4849.06, Zuschuss aus dem Er- neuerungsfonds M. 13 716.46. Sa. M. 297 367.11.