98 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 12. Juli 1897 im Betrieb, das übrige Bahnnetz wird im Laufe d. J. 1898 in Betrieb genommen werden. – Bahnlänge insgesamt 42 km, Spurweite 1 m. Koncession: Dauer von Mai 1897 auf. 45 Jahre. Den in Frage kommenden Gemeinden ist nach Ablauf dieser Frist die Übernahme zum Schätzungswerte zugesichert. Den Gemeinden steht indessen das Recht zu, die Koncession um weitere 15 Jahre zu ver- längern, nach deren Ablauf die ges. Anlage unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden übergeht. Ferner haben dieselben das Recht, die Anlage nach 15 Betriebsjahren und später alle 10 Jahre zum 22½ fachen des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre, mindestens aber zum Buchwerte, zu erwerben. Der Bau der weiteren Fort- setzung von Velbert nach Heiligenhaus und Hösel, für welche Strecke die Interessenten einen Zuschuss von M. 90 000 à fonds perdu bewilligt haben, und der Zweiglinie von Velbert nach Werden ist eingeleitet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaber-Aktien à M. 1000 in Serien A Nr. 1–750, B Nr. 751–1500, C Nr. 1501–2250, D Nr. 2251–3000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, über die Verwendung des Restes verfügt die Gen.-Vers. Direktion: Ingenieur Friedrich Gunderloch. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Meckel, Elberfeld; Stellv. Gust. Hueck, Elberfeld; Reg.-Baumeister Oskar Petri, Nürnberg; Direktor Georg Wellge, Hamburg; Bankdirektor a. D. Dr. Friedr. Volz, München; Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf; Jul. Peters, Elberfeld; Moritz Hasenclever, Remscheid; Direktor Heinr. Géron, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorstand, bei mehreren Vorstandsmitgliedern ev. Kollektiv-Zeichnung. *Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin. Gegründet: Am 4. Juli 1898 durch Ludwig Loewe & Co., Gesellschaft für elektrische Unter- nehmungen, Samuel Kocherthaler, Wilh. Laue, Bauinspektor Rich. Koss, Berlin. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter, insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ministerial-Direktor a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- Rat a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Köhler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Isidor Loewe, Generalkonsul a. D. Herm. Kreissmann, Post- direktor a. D. Otto Reis, Reg.-Baumeister Rud. Menckhoff, Otto Bohlmann, Eisenbahn- direktor a. D. Friedr. Bail, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. *Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin. Gegründet: Am 25. Juni 1898 durch die Dresdner Bank, Dresden und Berlin; Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Direction der Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Born & Busse, Berlin. Zweck: Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter, insbesondere in den westlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassen- bahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftüber- tragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Ges. übernahm die Vorort-Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herm. Bach- Stein – Bank für Handel und Industrie. Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ministerial-Direktor a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Reg.- Rat a. D. Karl von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gustav Köhler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eduard Arnhold, Rentier Gen.-Konsul Herm. Kreissmann, Bank- direktor Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Unternehmer Herr- mann Bachstein, Bankdirektor Justizrat Dr. jur. J. Riesser, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Actiengesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 19. Gegründet: Am 3. bezw. 9. Juli 1897. Letzte Statutenänderung vom 24. Juni 1898. Koncession vom 25. Juni 1897. Gründer: Allg. Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, A.-G., Baurat Carl Griebel, Adalbert Erler, Carl Prestien, Oberingenieur Moritz Neufeld, Berlin.