Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 103 Gewinn-Verteilung: Nach Dotation der Reserve- u. Erneuerungsfonds, sowie der den Be- amten etwa zustehenden Tantiemen verbl. Gewinn erhalte udie Prioritätsaktien vorweg 4 % Dividende, event, mit Nachzahlungsanspruch aus dem Reingewinn späterer Jahre. Der dann verbleibende Überschuss ist zunächst zur Deckung derjenigen Ausfälle zu ver- wenden, welche die Stammaktien in den Vorjahren durch Bezug einer niedrigeren Dividende als 4 % gehabt haben, demnächst aber auf alle Aktien gleichmässig zu ver- teilen. Letzterenfalls ist die Ges. indes berechtigt, diesen Überschuss zur Amortisation der Prioritäts-Stammaktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Die zu amortisierenden Aktien werden vom Vorstande ausgelost. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 4838.27, Baukonto M. 1 003 456, Grund u. Boden M. 30 000, Erneuerungsfonds-Effekten M. 6321.42, Debitoren M. 16 508.31. Sa. M. 1 061 124. Passiva: Aktienkapital M. 1 005 000, Dispositionsfonds M. 41 794.88, Bilanz- reserve M. 800, Erneuerungsfonds M. 12 072.81, Gewinn M. 1456.31. Sa. M. 1 061 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzreserve M. 250, Dividende M. 3350, Unkosten M. 3105.73, Überschuss M. 1456.31. Sa. M. 8162.04. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 4031.82, Betriebseinnahmen M. 2866.62, Zinsen M. 513.60, Bilanzreserve M. 750. Sa. M. 8162.04. Reservefonds: M. 800, Dispositionsfonds M. 41 794.88, Erneuerungsfonds M. 12 072.81. Dividenden 1895/96–1897/98: Prioritätsaktien: 4, 1, 0 %; Stammaktien: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wallis, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Zanthier, Franz- burg; Stellv. Gutsbesitzer Birnbaum, Landesbaurat Drews, Landesrat Sarnow, Stettin; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Mejer, Stralsund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Franzburger Kreisanzeiger. Gebhardshainer Transportgesellschaft, Aktiengesellschaft in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1892. Kapital: M. 190 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat. Direktion und Beamte die vertrags- mässigen Tantiemen, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Drahtseilbahn M. 153 444.33, Dampfkessel M. 5938.85, Gerätschaften M. 1214.52, Bergwerk M. 14 520.64, Debitoren M. 25 463.97. Sa. M. 200 582.31. Passiva: Aktienkapital M. 190 000, Kreditor M. 3915.76, Reservefonds M. 966.55, Dividende M. 5700. Sa. M. 200.582.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 44 220.33, Abschreibungen M. 9216.75, Reingewinn M. 6666.55. Sa. M. 60 103.63. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 309.80, Be- triebseinnahmen M. 59 793.83. Sa. M. 60 103.63. Reservefonds: M. 966.55. Dividenden 1892/93–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: Ferd. Lück. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera (Reuss j. I.). Gegründet: Am 7. März 1891. Eröffnung des elektrischen Betriebes am 22. Februar 1892. Koncessionsdauer vom 28. Februar 1891 bis 1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, falls sie die Absicht hierzu innerhalb 36 Jahren zu erkennen giebt. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahn- und elektrischen Beleuchtungsanlagen, Abgabe von elektrischer Energie in Gera und Umgebung. Die Personenbeförderung erfolgt elektrisch, die Güterbeförderung mit Dampflokomotiven. Linien: a) Tinz-Pöppeln, b) Untermhaus-Johannisplatz-Lindenthal, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamt- länge 9,45 km. Die Stadt Gera erhält 2 % der Bruttoeinnahme. Kapital: Ursprünglich M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Aktien werden mit mindestens ½ % des Grundkapitals und der ersparten Zinsen von 4 % p. a. jährlich amortisiert, die ausgelosten Stücke nehmen noch an der 2. Dividende teil und behalten ihr ungekürztes Stimmrecht. Noch in Umlauf M. 1 785 160. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Obligationen von 1892, Stücke à M. 500. Zinsterm. am 2./1. u. 1./7. Jährlich werden M. 4000 getilgt. Noch in Umlauf M. 580 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, sodann ½ % des Aktienkapitals zur Amortisation und Dotierung diverser Fonds, vom Rest bis 4% Dividende, 8ͥ % Tantieme dem Aufsichtsrat u. vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Überschuss z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Koncessionserwerb M. 137 500, Immobilien u. Anlagen: a) Grunderwerb u. Erdarbeiten M. 66 493.58, b) Wegeübergänge, Oberbau etc. M. 637 328.52, c) Gebäude M. 186 000, d) Werkstatt M. 32 908.92, elektrische Anlagen M. 779 889.67, Lokomotiven M. 45 995, Fahrpark- u. Betriebsmittel M. 137 116.67, Speditions-Betriebsfonds