104 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. M. 57 061.96, Betriebsmaterialien etc. M. 32 168.68, Kassa M. 5809.34, Uniformvorschuss M. 1493.43, Reserve-Dienstkleider M. 27, Pacht u. Abgaben M. 285.38, Versicherung M. 428.80, Kaution M. 58 600, Debitoren M. 17 919.22. Sa. M. 2 197 026.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 179 000, Obligationen M. 583 500, Avale M. 58 600, Reservefonds M. 8372.92, Aktien-Amortisation M. 21 600, Erneuerungsfonds M. 28 094.23, Obligations- zinsen M. 15 125, Abgaben M. 4030.89, Unfallversicherung M. 1000, Kreditoren M. 291 641.61, Gewinn M. 6061.52. Sa. 2 197 026.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Steuern, Abgaben M. 167 853.09, Abschreibungen M. 22 500, Unkosten M. 1763.10, Zinsen M. 11 680.59, Obligationszinsen M. 29 275, Gewinn M. 6061.52. Sa. M. 239 133.30. Kredit: Vortrag aus 1896 M. 9985.06, Personenverkehr M. 116 297.27, Lichtbetrieb M. 63 459.07, Elektricitätszählermiete M. 4109.50, Lokomotivbetrieb M. 17 830.88, Agio M. 856.06, Installation M. 5340.80, diverse Einnahmen M. 2612.56, Speditionsabteilung M. 18 642.10. Sa. M. 239 133.30. Reservefonds: M. 8675, Erneuerungsfonds M. 28 094.23. Dividenden 1892–97: 2, 0, 0, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Baumeister Carl Günther. Prokurist: Oskar Leuschke. Aufsichtsrat: Bankdirektor Wittekind, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Baron Exc. von Cohn, Dessau; Emil Blaufuss, Gera; Bankdirektor Assessor Mommsen, Baurat C. Waechter, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Gera: E. F. Blaufuss. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Lokalblätter. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft in Ballenstedt a. H. Gegründet: Am 8. Jan. 1887. Nachtragsstatut vom 21. Sept. 1888. Betriebseröffnung bis Harzgerode am 1. Juni 1888, bis Hasselfelde am 1. Mai 1892. – Koncessionen vom 14. Okt. 1886, 21. Sept. 1888, 24. Juli 1891. Zeitdauer nicht bestimmt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Gernrode nach Harzgerode nebst einer Zweigbahn von Alexisbad über Güntersberge nach Hasselfelde; Bahnlänge 43 km, Spur- weite 1 m. Den Betrieb führt die Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. Vering u. Wächter in Berlin bis 1905 gegen 35 % der Bruttoeinnahme jährlich. Kapital: M. 1 600 000 in 600 Prioritätsaktien (Lit. A) mit Vorzugsrecht auf 4½ % Dividende und das Vermögen der Gesellschaft im Falle einer Liquidation und 1000 Aktien (Lit. B) à M. 1000. Eine Nachzahlung für die Aktien Lit. A findet nicht statt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen, unkündbar bis 1900. Stücke à M. 1000, 500, 300 und 200, Zinsterm. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit ½ %. Noch in Um- lauf M. 593 900. Kurs Ende 1897–98: –, – %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unkosten und Lasten sowie der Erneuerungsfonds und Reserven 4½ % Dividende an die Prioritäts-Stammaktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Dividende an die Stammaktien Lit. B, Rest an beide Aktien- arten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 70 340.64, Bau und Ausrüstung M. 2 140 261.86, Erweiterung und Vervollständigung der Ausrüstung der Bahnanlage M. 66 742.52, Materialienvorräte M. 1337.25, Mobilien M. 1010.35, Wertpapiere M. 29 748, Zinsen M. 238, Guthaben b. Bankhause M. 47 961.15, Guthaben bei der Betriebspächterin, M. 13 693.66. Sa. M. 2 371 333.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Prioritätsanleihe M. 593 900, schwebende Schuld M. 70 000, Erneuerungsfonds M. 22 084.99, Unfallreserve M. 18 827.08, Bilanzreserve M. 17 179.97, Specialreserve M. 6100, Ergänzungs-Baufonds M. 356.14, alte Dividende M. 90, noch einzulösende Zinsscheine der Prior.-Anleihe M. 2075, ausgeloste Prior.-Obligationen M. 3100, Unfallreserve M. 810.58, Gewinn M. 36 809.67. Sa. M. 2 371 333.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 8182.72, Zinsen an Erneuerungs- fonds M. 638.46, Zinsen an Unfallreserve M. 765.45, Zinsen der Prior.-Anleihe M. 23 880, Rücklagen M. 16 270, Gewinn M. 36 809.67. Sa. M. 86 546.30. Kredit: Übertrag a. d. Vorjahre M. 633.52, Betriebspacht M. 83 693.66, Zinsen von Wertpapieren M. 1531.11, Kursgewinn M. 517.40, Nutzungserträge von Grundstücken M. 170.61. Sa. M. 86 546.30. Reservefonds: M. 17 179.97, Specialreserve M. 12 100, Erneuerungsfonds M. 25 084.99. Kurs Ende 1896–98: Prioritätsaktien: –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1889/90–1897/98: Prioritätsaktien: 4½ %; Stammaktien: 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Geh. Reg.-Rat C. Ulbricht, Ballenstedt; Oberbürgermeister a. D. Dr. G. Brecht, Quedlinburg; Bürgermeister Friedr. Könnemann, Gernrode. Technischer Leiter: Otto Ehrlich, Gernrode. Aufsichtsrat: Vors.: Hauptmann a. D. von Röder, Geh. Reg.-Rat Meyer, Dessau; Bank- direktor Wittekind, Berlin; Bankier G. Vogler, Quedlinburg; Bürgermeister Hagedorn,