/¾ ͥ ͥ¾W ¾¼ /, , GWw; ( / //7777 . 106 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: Am 13. Nov. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1894; Koncessionsdauer bis 1943 event. 1947. Letzte Statutenänderung vom 21. Nov. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; Finken- walde-Neumark; Kleinschönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge 60 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 2 050 000 in 410 Prior.-Stammaktien und 1640 Stammaktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 820 000 lt. G.-V.-B. v. 28. April 1897. Die Prioritäts-Stammaktien geniessen 4 % Vorzugsdividende. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prioritäts-Stammaktien und Stammaktien mit 4 % verbleibenden Überschuss zur Tilgung der Prioritäts-Stammaktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten fünf Jahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsquote. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Erneuerungs- u. Reservefonds, dann die etwa festgesetzten Tantiemen für Vorstand, Aufsichtsrat u. Beamte, vom verbleibenden Rein- gewinn erhalten die Prior.-Stammaktien etwaige Rückstände an Vorrechts-Dividende aus früheren Jahren und dann bis 4 % laufende Vorrechtsdividende, sodann die Stamm- aktien die laufende Dividende bis zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilgung der Prior.-Stammaktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: EisenbahnbauI M. 1 250 583.75, Eisenbahnbau II M. 870 600.81, Eisenbahnbau III M. 3116.30, Kassa M. 13 509.04, Aussenstände M. 151 326.94, Grund- u- Bodenkonto M. 12 550, Erneuerungsfondseffekten M. 15 208.65, Kautionseffekten M. 40 000. Sa. M. 2 469 345.49. Passiva: Vollgezahlte Aktien M. 1 230 000, neue Aktien M. 600 000, Staatsdarlehen M. 399 000, Amortisationskonto M. 1000, Erneuerungsfonds M. 25 710, Dispositionsfonds M. 120 500, Bilanzreserve M. 4500, Grunderwerbskonto M. 16 797.70, Kautionskonto M. 40 000, Gewinn M. 31 831.39. Sa. M. 2 469 345.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 1896.23, Kursverlust M. 504.13, Ge- winn M. 31 837.39, Verteilung: Dividende an Prioritäts-Stammaktien M. 16 400, Dividende an alte Stammaktien M. 9200, Vortrag M. 6237.39. Sa. M. 34 237.75. Kredit: Vortrag M. 36.01, Überschuss der Betriebseinnahmen M. 34 201.74. Sa. M. 34 237.75. Reservefonds: M. 4500, Erneuerungsfonds M. 25 710, Dispositionsfonds M. 120 500. Dividenden 1894/95–1897/98: Prioritäts-Stammaktien: 4, 4, 4, 4 %; Stammaktien: 1¾9, 1% %1% oeoup― . . Direktion: Joh. Baermann, Stellv. Sekretär Franz Loth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Breyer, Stellv. Rittmeister Rieck, Landesrat Golden-Rothe, Landesbaurat Drews, Amtsrat Flaminius. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Greifenhagener Zeitung. Dampfstrassenbahn zwischen Gross-Lichterfelde-(Anhalter Bahnhof) Seehof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) in Teltow. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bau u. Betrieb einer den Bedürfnissen der Vororte Giesendorf, Seehof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) entsprechenden Verbindung mit Bahnhof Lichterfelde. Die Gemeinden und deren Einwohner haben die Aktien über- nommen. Den Betrieb der Dampfstrassenbahn leitet das Konsortium Herm. Bachstein. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, davon 194 Vorzugsaktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bankiersguthaben M. 3661.20, Baukonto M. 219 067.94, Effekten als Kaution hinterlegt M. 3110.45, Verlust M. 27 813.14. Sa. M. 253 652.73. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, H. Bachstein & Co. M. 28 652.73. Sa. M. 253 652.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 23 393.01, Unkosten M. 528.83, Zahlungen an H. Bachstein & Co. M. 76.35, Schiedsgerichtskosten M. 100, über den Vertrag bewilligte Züge M. 200, Garantiebetrag an H. Bachstein & Co. M. 39 030, Abschreibung M. 10.50. Sa. M. 63 338.69. Kredit: Zinsen M. 193.40, Ackerpacht M. 3, Betriebseinnahme M. 35 329.15, Verlust M. 27 813.14. Sa. M. 63 338.69. Dividenden 1890/91–1897/98: 0 %. Vorstand: Albert Sabersky, Seehof. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Schmidt, Bürgermeister Bevier, Teltow; Bankier Emil Salomon, Berlin; Lehrer Koch, Stahnsdorf, Zimmermeister Assmann, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Max Sabersky, Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Teltower Kreisblatt.