110 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. bach. Bahnlänge 15,8 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung am 1. Mai 1886, bezw. 5. Nov. 1887, bezw. 10. Jan. 1888, für Güter und für Personen am 1. Juni 1888. Projektiert ist eine Fortsetzung der Bahnlinie von Heckholzhausen nach Mengerskirchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1900 Stammaktien à M. 500 und 50 à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Prioritätsobligationen, 350 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung ab 1. Okt. 1894 bis 1922; übrigens jederzeit kündbar. Am 1. April 1898 noch in Umlauf M. 326 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Erneuerungs- fonds, dann mindestens 10 % des Anlagekapitals an den Reservefonds (bis M. 40 000), hierauf Tantieme an Beamte, Rest nach Beschluss der G.-V. Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Baufonds M. 1 410 942.82, Debitoren M. 9733.73, Barbestand M. 1821.89, Verlust M. 18 827.71. Sa. M. 1 441 326.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 326 000, Kreditoren M. 41 326.15, Tilgungsfonds M. 74 000. Sa. M. 1 441 326.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Betriebseinnahmen M. 90 482.13, Verlustvortrag M. 18 827.71. Sa. M. 109 309.84. Ausgabe: Vortrag aus vorjähriger Rechnung M. 23 515.57, Betriebsausgaben M. 61 264.16, Zinsen M. 16 838.41, Tilgung der Anleihe M. 6000, Er- neuerungsfonds M. 1682.84, Bankspesen M. 8.86. Sa. M. 109 309.84. Dividenden 1888/89–1897/98: 1¼½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Erpelt, stellv. Betriebsdirektor. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. F. A. Voigt, Stellv. Bergwerksdirektor L. Roth, Grubendirektor C. Welker, Gen.-Direktor Chr. Bansa, Civilingenieur J. Drost, Dr. Graf v. Bylandt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rotterdam: Gebr. Chabot; Limburg a. d. L.: Trombetta. Publikations-Organe: R.-A., Nieuwe Rotterdamsche Courant, Rotterdam. Kleinbahn-Actien-Gesellschaft Kiel-Schönberg in Kiel. Gegründet: Am 21. April 1896, handelsgerichtlich eingetragen am 17. Juni 1897. Betriebs- eröffnung am 7. Juni 1897. Gründer sind: Kiel (Stadt), vertreten durch Oberbürger- meister Fuss; der Kreis Plön, vertreten durch Landrat Graf zu Rantzau auf Rastorf; der Kreis Kiel (Land), vertreten durch Landrat Freih. von Heintze zu Bordesholm; Lenz & Co., Stettin; Reg.-Baumeister Heinr. Franck, Altona. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn von Kiel nach Schönberg im Kreise Plön; Bahnlänge 19,5 km. Kapital: M. 800 000, und zwar M. 400 000 in 400 Vorzugsaktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 Stammaktien à M. 1000. Die Vorzugsaktien geniessen 4 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht. Hypothek: M. 300 000 in erster Bahnhypothek zu 3½ % verzinslich u. mit 1 % amortisierbar. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation der Reserven, dann 4 % Dividende an die Vorzugsaktien. Lassen in einem oder mehreren Jahren die zur Verteilung auf die Aktien bestimmten Über- schüsse die Zahlung von 4 % Dividende an die Vorzugsaktien nicht zu, so sollen die zur Dividendenzahlung bestimmten Uberschüsse späterer Jahre, welche über eine 4 % Verzinsung der Vorzugsaktien erzielt werden, vorweg dazu dienen, um die an ihrer 4 % Verzinsung fehlenden Beträge der Vorjahre nachzuzahlen. In gleicher Weise er- halten die Stammaktien aus dem nach Deckung der den Vorzugsaktien zustehenden Bezüge verbleibenden Überschusse eine Verzinsung gleichfalls bis zur Höhe von 4 % und unter Nachzahlung der Ausfälle aus Vorjahren. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung M. 1 032 610.51, Kautions- effekten M. 488.75, Grund u. Boden M. 100 000, Debitoren M. 87 197.52, Kassa M. 84.04. Sa. M. 1 220 380.82. Passiva: Vorzugsaktien M. 400 000, Stammaktien M. 400 000, Hypothek M. 300 000, Erneuerungsfonds M. 5818.96, Dispositionsfonds M. 99 270, Bilanz- reserve M. 730, Gewinn M. 14 561.86. Sa. M. 1 220 380.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 2263.15, Gewinn: 4 % Dividende an Prioritätsaktien M. 10 666.66, Vortrag M. 3895.20. Sa. M. 16 825.01. Kredit: Zinsen M. 8276.95, Betriebseinnahmen M. 23 872.36, abz. a) Erneuerungsfonds M. 5818.96, b) an die Betriebsführerin M. 1805.34, c) Zinsen für Hypothek M. 7700, verbleibt M. 8548.06. Sa. M. 16 825.01. Dividende 1897/98: Vorzugsaktien: 4 %; Stammaktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Landrat Freih. von Heintze, Bordesholm; Stadtrat Starke, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Fuss, Kiel; Stellv. Geh. Komm.-Rat Sartori, Kiel; Geh. Reg.-Rat Magnus, Berlin; Landrat von Behr-Pinnow-Plön; Geh. Reg.-Rat von Unruh. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied bezw. dessen Stellvertreter. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.