112 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Die neuen Mittel dienen zum weiteren Ausbau des Eisenbahnnetzes und zur Einführung des elektrischen Betriebes auf den neuen, für Kreis- und Provinzialchausseen und Gemeindestrassen koncessionierten Linien und auf einem Teile der alten Linien. 5 % Prioritäts-Obligationen: 1) M. 650 000, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1. Juli 1886 in 36 Jahren zu 105 %. Verlosung im April-Mai auf 1. Okt. Noch aussenstehend M. 516 500. Kurs 1886–98: 100, 102.20, 101.70, 99.75, –, –, –, –, – –, –, –, – %. Notiert in Berlin. 2) M. 400 000, Stücke à M. 500 u. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1888 mit jährlich M. 20 000 zu 105 %. Noch aussenstehend M. 180 000. Verlosung im August auf 1. Okt. Nicht notiert. Die Gen.-Vers. vom 5. Mai 1896 ermächtigte den Vorstand zur Aufnahme einer neuen 4 % Anleihe unter gleichzeitiger Zurückzahlung der bisherigen 5 % Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis 20 % des Aktienkapitals, hierauf bis 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, an Vorstand u. Beamte bis 6 % vertragsm. Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Bahnanlage- u. Koncessionskonto M. 1 569 000, Immobilien M. 379 000, Pferde M. 129 455.90, Geschirr M. 3000, Mobilien u. Utensilien M. 32 883.21, Wagen M. 129 366.17, Versicherung M. 3134.35, neue Bahnanlage Kalthof u. Vorarbeiten M. 162 739.29, Effekten M. 142 463, Hypothekenforderung M. 38 000, Kassa M. 18 523.22, Debitoren M. 48 921.09, Vorräte M. 44 767.69. Sa. M. 2 701 253.92. Passiva: Aktienkapital M. 1 304 500, Prior.-Obligationen I. M. 527 500, Prior.-Obligationen II. M. 197 000, Reserve- fonds M. 56 813.84, Specialreserve M. 3000, Hypotheken M. 100 000, Interimskonto M. 5224.88, Unterstützungsfonds M. 5258.75, Kautionskreditoren M. 1069, Kreditoren M. 328 940. 52, Gewinn M. 171 947.13. Sa. M. 2 701 253.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage M. 101 508.40, Materialien M. 8430.59, Salzkonto M. 2575, Hufbeschlag u. Arznei M. 9186.10, Mietspferde M. 18 205.37, Reparaturen M. 4708.58, Versicherung M. 3024, Kranken- u. Altersversicherung M. 2706.53, Steuern etc. M. 6189.33, Betriebsunkosten M. 13 562.62, Lohn- u. Gehaltskonto M. 134 977.87, Agio M. 2075, Zinsen M. 1943.27, Prior.-Obligationencoupons M. 36 637.50, Abschreibungen M. 87 610.19, Gewinn M. 171 947.13. Sa. M. 605 287.48. Kredit: Vortrag M. 810.37, Kautionszinsen M. 2737.06, div. Einnahmen M. 6537.35, Grundstücksertrag M. 870, Fahr- gelder M. 594 332.70. Sa. M. 605 287.48. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 10 000, Tantieme M. 12 986.35, Magistrat Königsberg: Gewinnanteil M. 10 796.11, Dividenden M. 130 450, Unterstützungsfonds M. 2000, Grati- fikationen an Beamte M. 2700, Vortrag M. 3014.67. Sa. M. 171 947.13. Reservefonds: M. 66 813.84, Specialreserve M. 3000. Kurs Ende 1891–98: Vorzugsaktien: 40, 40, 37, 51.90, 86, 150.60, –, 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87 – 1895/96: 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorzugsaktien 1888/89–1897/98: 3, 3, 4, 3, 2½, 2½, 4½, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Guido v. Drigalski, Alfred Wohlmuth, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Leo Michel, Fritz Gerken, Oscar Heimann, Herm. Siemens, Berlin; Max Schluszewer, Stadtrat Claasen, Konsul Teschendorf; Wirkl. Geh. Reg.-Rat Graf Dönhoff, Rittergutsbes. Magnus. Zahlstellen: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Direction der Discort-Eesellschaft, Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier u. Königs- berger Zeitungen. *Bergbahn- Gesellschaft Krahnenburg in Andernach in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1895. Koncession ab 28. Juni 1889 dauernd. Die Ges. trat lt. G.-V.-B. v. 2. Juli 1898 in Liquidation. Zweck: Bau und Betrieb einer Drahtseilbahn mit Wasserbetrieb von Andernach auf den Krahnenberg. Bahnlänge 514 m, Spurweite 1 m. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Eingezahlt sind M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 2. Juli 1898: Aktiva: Bahnanlagekonto abz. Abschreibung M. 179 978, 75 % Rest auf Aktienkapital M. 112 500, Verlust M. 8448. Sa. M. 300 926. Passiva: Eingezahltes Aktienkapital M. 37 500, Kreditoren M. 263 426. Sa. M. 300 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 4378, Zinsen M. 6900, Abschreibung M. 4522. Sa. M. 15 800. Kredit: Einnahme aus dem Personenverkehr M. 10 658, Ver- lust M. 5142. Sa. M. 15 800. Dividende 1896–97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ingenieur Hermann Hager jun., Köln.