Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 115 barticipiert am Reingewinn, auch im Liquidationsfalle am Überschuss der Liquidations- masse, dagegen haben die Inhaber der Genussscheine als solche keinerlei Aktionärrechte. Die Ges. hat das Recht, Genussscheine freihändig zum Zwecke der Amortisation zurück- zukaufen, oder durch einmalige Kapitalabfindung in Höhe von M. 200 per Stück abzustossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % als erste Dividende, alsdann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, hierauf die Genussscheine je bis zu M. 20, Rest zur Verf. d. G.-V. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: General-Direktor Eswein, Ludwigshafen; Ingenieur Carl Blatt, Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein Stellvertreter bezw. Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Angeiger. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 19. Gegründet: Am 8. Aug. 1898 durch die Allgemeine Deutsche Kleinbahn-Gesellschaft, Carl Prestien, Oberingenieur Ad. Liebmann, Berlin; Oberingenieur Erich Wagner, Schöne- berg;: Albert Arndt, Deutsch-Wilmersdorf. Zweck: Bau und Betrieb einer Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, sowie einer schmalspurigen, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hett- stedt über Mansfeld und Eisleben nach Helfta nebst zwei Stadtlinien in Eisleben nach dem Bahnhofe und Friedhofe daselbst, sowie etwaiger Erweiterungs- und Anschluss- linien zu der Hauptlinie Hettstedt-Helfta. Länge der Bahnstrecke ca. 32 km. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Beitrag zum Erneuerungs- event. zu einem Betriebs- reservefonds; sodann bis 4 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat Carl Griebel. Prokuristen: Carl Prestien, Oberingenieur Ad. Liebmann, Albert Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Adalbert Erler, Stellv. Bankdirektor Curt Sobern- heim, Handelsrichter Th. Sulzer, Berlin; P. Erttel, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anz. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland (Mecklenburg). Gegründet: Am 20. Mai 1892. Betriebseröffnung seit 1892 succesive. Koncessionsdauer 50Jahre. Zweck: Bau und Betrieb von Lokalbahnen in Mecklenburg und der angrenzenden preussi- schen Provinz Pommern, und zwar betreibt die Gesellschaft die bereits fertiggestellten Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Friedland-Jarmen, 2) Anklam-Thurow- Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven- Janow; b) Zweigbahnen und Anschlussstrecken: 1) Anklamer Hafenbahn und Anschluss zur Zuckerfabrik, 2) Thurow-Neuenkirchen, 3) Bresewitz-Dishley, 4) Sand- hagen-Lübberstorf, 5) Löwitz-Schwerinsburg, 6) Dargibell-Ducherow, 7) Nerdin-Medow. Gesamtlänge 144,74 km, Spurweite 0,6 m. Kapital: M. 2 100 000 in 1000 Stammaktien Lit. A und 1100 Vorzugsaktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Amortisation vom 1. Jan. 1907 ab in längstens 32 Jahren. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat und bis 4 % Tantieme an Vorstand und Beamte, vom Rest an die Vorzugsaktien 4 % Dividende ohne Nach- zahlungsanspruch, vom Überschuss den Stammaktien 4 %, Rest als Superdividende auf beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bahnanlage M. 2 617 857.74, Materialien M. 7491.27, Effekten M. 11 424.75, Kassa M. 1204.70, Bankguthaben M. 48 902.94, Debitoren, Vor- schüsse M. 64 188.73. Sa. M. 2 751 070.13. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000, Prior.- Obligationen M. 500 000, Reservefonds M. 11 234.83, Erneuerungsfonds M. 2311.30, Kredi- toren M. 17 306.74, Gewinn M. 120 217.26. Sa. M. 2 751 070.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 238 348.32, Zinsen M. 18 904.90, Reservefonds M. 11 917.34, Tantieme M. 9533.87, Erneuerungsfonds M. 39 267.75, Dividende M. 44 000, Pensionskasse für Beamte M. 14 000, Vortrag M. 1498.30. Sa. M. 377 470.48. Kredit: Gewinnvortrag M. 1043.86, Betriebseinnahmen M. 376 426.62. Sa. M. 377 470.48. Reservefonds: M. 23 152.17, Erneuerungsfonds M. 41 579.05. Dividenden 1893/94–1897/98: Vorzugsaktien: 0, 0, 4, 4 %; Stammaktien: 0 %. 8*