Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 119 M. 3620.45, Assekuranz M. 1650.40, Hausanschluss M. 20 435.88, Kautionen M. 41 000. Stromkonsumenten M. 12 030.75, Leitung M. 403 707, Werkstatt M. 113.85, provisorische Centrale, Altwasser M. 9611.15, Betriebskonto M. 1485.28, Umzäunung M. 1959.44, Maschinen u. Apparate: elektrische Maschinen M. 162 100.50, Bahnmaschinen M. 60.08, Apparate M. 792.40, Akkumulatoren (Königszelt) M. 28 457.43, Dampfmaschinen M. 392 299.30, Zähler M. 29 123.65, Transformatoren M. 131 693.24, Rohrleitung M. 100 966.36; Inventarien, Werkzeug etc. M. 8971.20, Immobilien: Gebäude M. 499 801.88, Grundstücke M. 92 729 57, Bahngebäude M. 72.60, elektr. Stationsbeleuchtung M. 10 283.15, Bauunkosten inkl. Bau- zinsen M. 367 060.39. Sa. M. 4 934 562.37. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Kredi- toren M. 834 057.94, Reservefonds M. 100 504.43. Sa. M. 4 934 562.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 233 330.62, Zinsen M. 96 147.35, Abschrei- bungen M. 4223.85. Sa. M. 333 701.82. Kredit: Agio M. 7738.28, Werkstatt M. 39.18, Strom M. 14 889.20, Miete M. 149.22, Bauunkosten M. 310 885.94. Sa. M. 333 701.82. Reservefonds: M. 100 504.43. Dividenden 1896/97–1897/98: 5, 5 %. Noch im Bau. Kurs Ende 1897–98: 123.25, 124.75 %. Notiert in Breslau. Direktion: Oberingenieur Arthur Gärtner. Aufsichtsrat: Vors. Gotth. v. Wallenberg- Pachaly, Breslau; Fabrikbesitzer Egm. Tielsch, Altwasser; Komm.-Rat Fritz Dierig, Ober- langenbielau; Gen.-Dir. Rob. Gärtner, Freiburg i. S.; Prof. Dr. Emil Budde, Charlotten- burg; Justizrat Dr. Paul Ritter, Schloss Waldenburg i. S.; Bankier Otto Mendelssohn- Bartholdy, Berlin; Dir. Georg Schwidtal, Altwasser i. S. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Waldenburg: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann; Berlin: Rob. Warschauer & Co. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. *Oberschlesische Kleinbahnen und Elektricitäts-Werke Aktiengesellschaft in Kattowitz. Gegründet: Am 27. Mai 1898 durch den A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Berlin; Schlesischen Bankverein, Breslau; Kontinentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Nürn- berg; Kuznitzky & Comp., Kattowitz; Assessor Dr. Ernst Hancke, Breslau. Zweck: Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Transportunternehmungen, insbesondere von elektrischen Bahnen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungs-Anlagen, vorzugsweise in Oberschlesien, die Beteiligung bei solchen und verwandten Unternehmungen. Zunächst werden die Strecken Beuthen-Kattowitz-Myslowitz ausgebaut. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Richard Schultz. Aufsichtsrat: Geh. Oberfinanzrat a. D. Hugo Hartung, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Georg Brüning, Generaldirektor Dr. Georg Erbs, Beuthen, O.-S.; Bankier Berthold Hamburger, Kattowitz; Stadtbaurat a. D. Th. Köhn, Nürnberg; Bankdirektor Ernst Martius, Breslau; Generaldirektor Bergrat Hugo Sanner, Erster Bürgermeister Aug. Schneider, Kattowitz. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder ein bezw. zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Ostdeutsche Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Bromberg. Gegründet: Am 12. April 1893. Koncession von 1894 auf 60 Jahre. Betriebseröffnung 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Eisenbahnen, deren Baukapital durch die ostdeutschen Provinzen, Kreise, Kommunen oder angrenzenden Grundbesitzer garantiert ist. (Linien siehe unter Anleihen.) Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. (Davon 25 % eingezahlt.) Anleihen: Die Gesellschaft ist berechtigt, Obligationen auszugeben, insoweit deren Ver- zinsung und Tilgung durch obengenannte Garantien sichergestellt ist. In Umlauf gesetzt waren bis Ende 1897 M. 3 566 000, und zwar: I. M. 1 821 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1894. Verzins. u. Tilgung garant. v. Landkreise Bromberg; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft, Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. d. Pari-Auslos. Ziehung zuerst am 1. Juli 1899. (Zum Bau der Kleinbahnen Bromberg-(Schleusenau)-Crone a./Br., Goscieradz-Nakel, Marthashausen-Wierzchucin, Maximilianowo-Gondes-Schwetzer Kreisgrenze bei Karo- lewo-Koselitz und Crone a./Br.-Prust a. d. Ostbahn, zusammen 92 km, und zur Be- schaffung des Betriebsmaterials). Spurweite 0,60 m. 1897 von Lenz & Co. die Linie Bachwitz-Lindenwald (6 km) erworben. Kurs Ende 1894–98: 103.40, –, 102, –, – %. Notiert in Berlin.