... ↄ qq ??????T?TT . ?. 120 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. II. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. (I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary- Nakel mit Zweig nach Erlau, zusammen 75 km, Spurweite 0,60 m. Kurs Ende 1895–98: 101.50. 99.50, –, – %. Notiert in Berlin. III. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Erste Auslosung 1. Juli auf 2. Jan. Von Anleihe II u. III Ende 1897 noch in Umlauf M. 1 627 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, das Ubrige Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Noch einzuforderndes Aktienkapital M. 3 000 000, Grund- stückskonto Crone M. 14 500, Bromberger Kreisbahn M. 1 821 000, Wirsitzer Kreisbahn M. 1 645 000, Kaution, Effekten u. Wechsel M. 2705, Bankguthaben M. 769 307.50, Debi- toren M. 336 103.80. Sa. M. 7 588 616.30. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, 4 % Obli- gationen M. 1 821 000, 3½ % Obligationen M. 1 627 000, Reservefonds M. 8050, Wirsitzer Kreisbahn-Amortisation M. 18 000, 4 % Coupons-Einlösung M. 35 100, 3½ % Coupons- Einlösung M. 18 882.50, Oblig.-Einlösung M. 6750, Kautions-Kreditoren M. 2705, Gewinn M. 51 128.80. Sa. M. 7 588 616.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück-Abschreibung M. 766.17, Handlungsunkosten M. 20 586.86, Reservefonds M. 2600, Dividende M. 45 000, Vortrag M. 3528.80. Sa. M.72 481.83. Kredit: Vortrag M. 28 483.47, diverse Betriebe M. 17 950, Zinsen M. 26 048.36. Sa. M. 72 481.83. Reservefonds: M. 10 650. Dividenden 1895–97: 5, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Inspektor a. D. Heinrich Klinke, Reg.-Baumeister Lucht. Prokuristen: Max Szamatolski, Hauptmann a. D. Herm. Nauck, Rud. Paasch. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsdirektor Franke, Gondes; Stellv. E. Werkmeister, Bromberg; Staatsminister von Hofmann Exc., Bankier Warschauer, Direktor Fürstenberg, Direktor Rosenberg, Geh.-Reg.-Rat a. D. Simon, Berlin; Komm.-Rat Abel, Geh.-Rat von Unruh, Stettin; Stadtrat Aronsohn, Stadtrat Komm.-Rat Franke, Stadtrat Dietz, Kaufmann Dyk, Bromberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Bromberg: Bankcommandite M. Friedländer, Beck & Co., M. Stadthagen. Posener Strassenbahn in Posen. Gegründet: Im Jahre 1880. Neues Statut vom 1. Mai 1897. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Strassenbahnen, event. Abgabe von elektrischem Strom zum Motorenbetrieb und zu Beleuchtungszwecken. Bis März 1896 firmierte die Ges. „Posener Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft“. Im Laufe des Jahres 1897 begann die Einführung des elektrischen Betriebes, sowie eine Erweiterung des Unternehmens. Die Koncession ist bis 1. Jan. 1942 verlängert worden. Bahnlinien nach Eröffnung des elektrischen Betriebes: 1. Dom-Centralbahnhof, 2. Wilda-Alter Markt, 3. Wildathor- Jersitz, 4. Alter Markt-Gurtschin. Länge: 11,5 km, Spurweite: 1, 435 m. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Früher M. 840 000 in 2100 Aktien à M. 400 wurde das Kapital lt. G.-V.-B. vom 1. Mai 1897 auf M. 420 000 herabgesetzt, indem für je 5 alte Aktien eine neue à M. 1000 (Nr. 1–420) ausgegeben wurde, und gleichzeitig um M. 580 000 in 580 neuen Aktien à M. 1000 (Nr. 421–1000) erhöht (begeben mit 100 % und 2 % Unkosten); die neuen Aktien sind dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 2 % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnkörper u. Koncession M. 267 320.81, Grundstücks- u. Gebäudekonto M. 76 000, Wagen M. 3000, Pferde M. 29 511, Geschirr M. 441.80, Uten- silien M. 2000, Bekleidung M. 1000, verschiedene Vorräte M. 4181.34, Kaution bei Behörden M. 41 174.20, Kautionen des Personals M. 2428.20, Baukautionen M. 5425, Debitoren abz. M. 87 897.65, Kassa M. 892.94, Neubau M. 559 675.94. Sa. M. 1 080 948.90. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 6927.26, Amortisationsfonds M. 46 903.10, Kautionen des Personals M. 2521.20, alte Dividende M. 101, Gewinn M. 24 496.34. Sa. M. 1 080 948.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. sonstige Unkosten M. 137 118.41, Amorti- sationsfonds M. 10 000, Abschreibungen M. 41 550.85, Gewinn M. 24 496.34. Sa. M. 213 165.60. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 356.10, Fahrgeldeinnahmen M. 210 309.70, Dung- u. Plakat- pacht M. 1399.90, Zinsen M. 1099.90. Sa. M. 213 165.60. Reservefonds: M. 6927.26, Amortisationsfonds M. 46 903.10.