Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 123 3) Vereinigung mit der Wermelskirchen-Burger Eisenbahn-Gesellschaft durch Über- nahme des Vermögens der genannten Gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven gegen Hingabe von 356 Stück neuzuschaffenden Aktien Lit. A der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn-Gesellschaft. 4) Erhöhung des Aktienkapitals von M. 783 000 auf M. 1 139 000 durch Schaffung von 356 neuen Aktien Lit. A, welche dazu dienten, an die Aktionäre der Wermels- kirchen-Burger Eisenbahn-Gesellschaft verteilt zu werden. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz der Westdeutschen Eisenbahn- Gesellschaft in Köln, welche auch den Betrieb führt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz (Ronsdorf-Müngsten) am 31. Dez. 1897: Aktiva: Baukonto M. 1 039 203.69, Bank- guthaben M. 9521.53, Effekten M. 55 384, Betriebsverlust M. 4098.13. Sa. M. 1 108 207.35. Passiva: Aktienkapital M. 1 022 000, Barzuschuss von Solingen M. 6600, Bauzinsen M. 7378.17, Einzahlung der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. M. 7500, Erneuerungsfonds A M. 57 638.75, Specialreserve M. 4109.65, Erneuerungsfonds B M. 2980.78. Sa. M. 1 108 207.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 84 856.90, Erneuerungsfonds A M. 8560.30, Specialreserve M. 507.07, Erneuerungsfonds B M. 229.72. Sa. M. 94 153.99. Kredit: Betriebseinnahmen M. 88 972.25, Zinsen des Erneuerungsfonds M. 1025.11, Alt- material M. 58.50, Betriebsverlust M. 4098.13. Sa. M. 94 153.99. Bilanz (Wermelskirchen-Burg) am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung M. 509 446.18, Landgut in Burg M. 17 442.62, Kaution bei Landesbank M. 5483.95, Spar- kassenguthaben des Erneuerungsfonds M. 908.48, Verlust M. 43 668.25. Sa. M. 576 949.48. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Anleihen M. 69 582.67, Kreditoren M. 3000, Reserve- fonds M. 4366.81. Sa. M. 576 949.48. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0 %, 1896/97: M. 2.35 auf alte Aktien Lit. A, 1897: 0 %. Die Aktionäre der Wermelskirchen-Burger Eisenbahn erhalten für je eine ihrer Aktien Lit. A je eine Aktie Lit. A der Ronsdorf-Müngstener Eisenbahngesellschaft und für je 10 ihrer Aktien Lit. B je eine neue Aktie Lit. A der Ronsdorf-Müngstener Gesellschaft. Direktion: Hauptmann a. D. Herm. Beck. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Koenigs, Lennep; Beigeordneter Eugen Widmayer, Ronsdorf; Herm. Hasenclever, Remscheid; Bankdirektor Heimann, Köln; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Ferd. Esser, Bauinspektor a. D. Johs. Mühlen, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Mecklenburgische Strasseneisenbahn, A.-G. in Rostock. Gegründet: Am 14. Okt. 1881, Koncessionsdauer ab 1881 bis 1911. Betriebseröffnung 1888. Zweck: Betrieb der Rostocker Pferdebahn. Ursprünglich betrieb die Ges. ausserdem die Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stadt Schwerin überlassen wurde. Behufs Deckung der Unterbilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens wurde die Zusammenlegung von 2 Aktien in eine beschlossen. Als Abgabe hat die Ges. von dem 6 % Dividende übersteigenden Reingewinn 25 % an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: Lloydbahnhof-Barnsdorffer Chaussee, Alexan- drinenstrasse-Schröderplatz, Alexandrinenstrasse-Mühlendamm. Gesamtlänge 7,74 km, Spurweite 1, 44 m. Die Gen.-Vers. v. 12./4. 1897 beschloss Einführung des elektr. Betriebes. Kapital: M. 370 500 in 741 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 15 % Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: M. 5352.93, Erneuerungsfonds M. 13 827.20. Kurs Ende 1887–97: 30.50, 25.50, 23.90, 14, –, –, 23.40, 34, 54.99, 25, – % (am 21. Dez. 1898: 114 %). Notiert in Berlin. Dividenden 1892–97: ½, ¾, 1, ½, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Salomon, Stellv. Eisen- städt, G. Lilienthal, Aschkinass, Philippsthal. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse; Berlin: G. Lilienthal, Kronenstr. 34. 0 0 * Kreis Ruhrorter Strassenbahn Aktien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: Am 27. Dez. 1893 durch Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Koncessionsdauer 40 Jahre ab 1. Juli 1892. Letzte Statutenänderung vom 25. Okt. 1897. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde succesive elektrischer Betrieb auf den Linien Ruhrort-Laar- Meiderich u. Ruhrort-Beek-Bruckhausen (Länge jetzt insgesamt 16 km) eingeführt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000.