A 124 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, alsdann bis 5 % Dividende, bis 3 % Tantieme an Vorstand, vom Rest 7½ % an Aufsichtsrat, Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnbau M. 429 500, rollendes Material M. 158 600, Grundstücke und Gebäude M. 164 400, Mobilien M. 18 500, Maschinen M. 152 680.11, Streckenausrüstung M. 145 842.71, Telephon u. Telegraphenschutz M. 4386.92, Bekleidung M. 2821.65, Kautionen M. 15 000, Betrieb M. 2543.38, Debitoren M. 264 482.95, Kassa M. 639.96. Sa. M. 1 359 397.68. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, alte Dividende M. 780, Reservefonds M. 77 209.42, Kreditoren M. 153 095.26, Gewinn M. 28313. Sa. M. 1 359 397. 68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4886.89, Abschreibungen M. 11 340, Reservefonds M. 1485.23, Gewinn M. 28 313. Sa. M. 46 025.71. Kredit: Saldo a. 1896 M. 93.57, Interessen M. 4435.12, Betriebsgewinn M. 41 497.02. Sa. M. 46 025.71. Reservefonds: M. 77 209.42. Dividenden 189197: 4, 4, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: August Kampf; techn. Leiter Ingenieur Ortzen. Aufsichtsrat: Jul. Hollender, Oberingenieur Phil. Fischer, Ruhrort; Fabrikbesitzer Max Morian, Neumühl-Hamborn; Bankassessor Emil Bellardi, Krefeld; Anton Marcotty, Duisburg; Fabrikbes. Jos. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Reg.-Baum. Rud. Menkhoff, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Peters & Co. in Ruhrort u. Duisburg. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. mit dem Sitz der Direktion in Putbus. Gegründet: Am 26. Februar 1895. Letzte Statutenänderung vom 27. Juni 1898. Betriebs- eröffnung 1895 bezw. 1896. Koncessionsdauer 50 Jahre ab 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin (52,6 km); Bergen-Alten-Kirchen (40 km). Weiterführung von Sellin nach Göhren geplant. Spurweite 0,75 m. Kapital: M. 2 032 000, zerlegt in 985 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 u. 1047 Stammaktien à M. 1000, erstere mit Anrecht auf 4 % Vorzugsdividende und event. Nachzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erneuerungs- und Reservefonds vorweg, Tantiemen an Aufsichtsrat, Vor- stand und an Beamte, Prioritätsaktien bis zu 4 % Dividende und etwaige Rückstände von früher, an Stammaktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung M. 1 973 518.23, Restau- rationsgebäude Binz M. 6725.58, Kassa M. 2611.39, Debitoren M. 55 962.16, Verlust M. 16 972.23. Sa. M. 2 055 789.59. Passiva: Stammaktien M. 1 047 000, Prioritäts- Stammaktien M. 985 000, Kreditoren M. 23 789.59. Sa. M. 2 055 789.59. Gewinn- u. Debet: Betriebs-Verlust a. 1897/98 M. 17 659.70, Geschäfts- unkosten M. 6717.7 Sa. M. 24 377.45. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 4771.67, Zinsen M. 1663.55, Pacht M. 970, Verlustvortrag M. 16 972.23. Sa. M. 24 377.45. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 %. Direktion: Ökonomierat R. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lattorff, Bergen; Stellv. Amtsvorsteher L. Döhn, Altefähre; Ratsherr M. Israel, Stralsund; Landesrat W. Goeden, Landesrat Joh. Sarnow, Stettin. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Pufbus: Gesellschaftskasse; Stettin: Pommersche landschaftl. Darlehnskasse, Wm. Schlutow; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Rügensches Kreis- und Anzeigenblatt. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard Gegründet: Am 28. Sept. 1894. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1898. Betriebseröffnung im Mai 1395. Koncessionsdauer 50 Jahre. Gründer: Pommerscher Provinzial-Verband; Kreis Saatzig; Geh. Komm.-Rat Lenz, Stettin; Wilh. Schönfeld, Mulkenthin; Stadtrat E. Elsner, Stargard; Carl Streitz, Lübow; Gustav Kurow, Stargard. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, speciell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,20 km), Alt-Damerow-Daber (27,05 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,92 km). Kapital: M. 2 767 000 in 1795 Stammaktien und 969 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Reservefonds, dann etwaige Tantiemen an Vorstand und Beamte, sowie an Aufsichtsrat, hierauf den Prior.-Stammaktien die laufende Jahres- dividende und sodann event. Rückstände aus Vorjahren bis zu 4 %, alsdann bis 4 % an Stammaktien. Der Überrest wird zur Amortisation der Prior.-Stammaktien verwendet, falls nicht Verteilung als Superdividende an beide Aktienarten gleichmässig st: attfindet-