130 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. M. 2958.40, Betriebs-Überschüsse, sowie Dividende der Mainzer Strassenbahn M. 1 357 382.48. Sa. M. 1 360 340.88. Gewinn-Verwendung: 7 % Dividende M. 602 000, Tantieme: Aufsichtsrat M. 29 768, Direktion M. 9761, Übertrag M. 3112. Sa. M. 644 641.61. Reservefonds: Bilanzreservefonds M. 126 581.82, koncessionsmässige Reservefonds M. 67 505.34, Erneuerungs- und Abschreibungsfonds M. 973 028.21. Siehe auch Bilanz. Kurs der Aktien Ende 1896–98: 162.50, 190, 159.50 %. Aufgelegt im Januar 1896 zu 124 %. Notiert in Frankfurt a. M., seit Juni 1898 auch in Berlin. Dividenden 1894/95–1897/98: 5¾, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Rötelmann, Otto Wolff, W. Ratschke. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Herrm. Bachstein, Stadtrat Kämpf, Berlin; Komm.-Rat Ladenburg, Mannheim; Oberbürgermeister Zweigert, Essen. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied. Zahlstellen: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Industrie, Darmstadt, Berlin, Frankfurt a. M.; Mannheim: H. W. Ladenburg, Rheinische Creditbank. Publikations-Organe: R.-A., Darmstädter Zeitung. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 19 (bis 15. Okt. 1898 in Posen). Gegründet: Am 16. Aug. 1894. Letzte Statutenänderungen vom 27. Juni 1898 u. 15. Okt. 1898. Koncession vom 3. Aug. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung am 8. Dez. 1894 bezw. 1. Okt. 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 68,4 km, Spurweite 0,75 m. Kapital: M. 1 620 000 in 720 Stammaktien und 900 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 nach Erhöhung laut G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prioritäts-Stammaktien sind zu 4 % Vorzugsdividende berechtigt, für die Stammaktien M. 700 000 hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 derselben seitens des Kreises Adelnau 4 % Divi- dende vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % Dividende an die Prioritäts-Stammaktien, dann 4 % an die Stammaktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 490.99, Handlungsunkosten M. 79.02, Bahn- anlage M. 1 680 569.47, Debitoren M. 34 377.07, Kautionseffekten M. 13 800. Sa. M. 1 729 316.55. Passiva: Aktienkapital M. 1 600 000, Reservefonds M. 186.87, Hypotheken M. 100 000, Kreditoren M. 20 000, Gewinn M. 9129.68. Sa. M. 1 729 316.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 2379.63, Abschreibung M. 8.78, Zinsen u. Kursverluste M. 3115.05, Reingewinn M. 9129.68. Sa. M. 14 633.14. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 126.29, Betriebsüberschuss M. 14 506.85. Sa. M. 14 633.14. Reservefonds: M. 637.04, Erneuerungsfonds M. 4000, Amortisationsfonds M. 1000. Dividenden 1894–97: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahnbetriebsdirektor a. D. Franz Joseph Huperz, Charlottenburg; Carl Prestien, Berlin. Prokurist: Albert Arndt, Deutsch-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Griebel, Direktor Erler, Berlin; Direktor Schneege, Breslau; Landrat Graf Stosch, Militsch; Landrat a. D. Dr. jur. von Heydebrand u. d. Lasa auf Kl. Tschunckawe; Rittergutsbes. von Salisch auf Postel; Oberamtmann von Unwerth, Schmiegerode, Dr. Walter Sobernheim, Assessor Dr. Ernst Hanke, Breslau. Zahlstellen: Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe (vormals Heimann Saul); Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Jacob Landau, Schlesischer Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Militscher Kreisblatt u. eine Breslauer Zeitung. Electricitätswerk und Verbindungsbahn Trossingen in Trossingen i. Württemberg. Gegründet: Am 10. Sept. 1897 bezw. 23. April 1898 durch die Gemeinde Trossingen und 14 Trossinger Bürger. Zweck: Bau und Betrieb eines Elektricitätswerkes in Trossingen behufs Schaffung elektri- schen Stromes, Bau und Betrieb einer elektrischen Verbindungsbahn zwischen Station Trossingen und Trossingen und Abgabe elektrischer Kraft und Lichtes für Gemeinde und Private in Trossingen und Umgegend. Kapital: M. 420 000 in 420 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen umgeschrieben werden.