Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 131 Direktion: Schultheiss J. Koch. Aufsichtsrat: Matthias Honer sen., Andr. Koch, Aktuar Pfisterer, Matthias Messner, Trossingen; Paul Reiser, Stuttgart. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Trossinger Zeitung. – * 0 0 77 0 Weimar-Rastenberger Eisenbahn-Gesellschaft in Weimar in Liquidation. Gegründet: Am 1. April 1886. Koncession auf unbeschränkte Zeit. Zweck: Betrieb einer schmalspurigen Sekundärbahn von Weimar nach Rastenberg mit Zweig- linie nach Grossrudestedt. Bahnlänge 53,87 km. Die G.-V. vom 19. Nov. 1897 beschloss den Verkauf der Bahn an Herm. Bachstein in Berlin und die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Stammaktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Obligationen, 1000 Stücke à M. 300, 900 Stücke à M. 500, 500 Stücke à M. 1000. Tilgung bis 1939. Bereits M. 34 200 amortisiert. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Bestreitung der Betriebskosten, Verzinsung und Amorti- sation der Obligationen, sowie Rückstellung der Reservebeträge sich ergebenden Rest die vertragsm. Tantiemen an die Beamten, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 3 020 044.23, Oberbaumaterialien M. 7049.28, Effektenbestände: a) Erneuerungsfonds M. 72 051.90, b) Reservefonds M. 7982.90, Kautionen M. 2500, Barbestand des Erneuerungsfonds etc. M. 1629.94, Unterbilanz aus früheren Jahren M. 392 900.16, do. aus 1897 M. 91 497.67. Sa. M. 3 595.656.08. Passiva: Stamm- aktien M. 1 350 000, Obligationen M. 1 215 800, Erneuerungsfonds M. 80 577.19, Reserve- fonds M. 8136.83, Hermann Bachstein, Berlin: a) Hypothek M. 173 500, b) Avale M. 2500, c) schwebende Schuld M. 765 142.06. Sa. M. 3 595 656.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 107 789.71, Rücklage: Erneuerungs- fonds M. 12 000, do. Reservefonds M. 3000, Zinsen M. 97 452.13. Sa. M. 220 241.84. Kredit: Einnahmen M. 128 744.17, Verlust 1897 M. 91 497.67. Sa. M. 220 241.84. Reservefonds: M. 8136.83, Erneuerungsfonds M. 80 577.19. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Reg.-Baumeister Carl Unruh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat a. D. Schwabe, Bankdirektor Pick, Bankier Dietrich, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Weimarische Zeitung. Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft in Wörishofen. Gegründet: Am 4. Juni bezw. 15. Juli 1895. Letzte Statutenänderungen vom 28. April 1897 und 16. Juli 1898. Zweck: Bau einer Lokalbahn vom Bahnhof Türkheim in Bayern nach Wörishofen und deren Betrieb durch elektrische Kraft, sowie die Ausnützung derselben zu Beleuchtungs- zwecken und zum Motorenbetrieb. Bahnlänge 6 km. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 28. April 1897 um M. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 968.38, Effekten M. 3072, Betriebsmittel M. 43 496.97, Betriebsinventar M. 6290.55, Oberbau M. 156 619.21, Gebäude M. 85 863.85, Bahnanlage (Unterbau) M. 71 704.38, Beleuchtungs- u. Motorenanlage M. 81 741.52, Heiz- material M. 1100.50, Installationen M. 2760.29, diverse Materialien M. 1563.29. Sa. M. 455 180.94. Passiva: Aktienkapital M. 220 000, Kreditoren M. 214 746.37, Reserve- fonds M. 645.59, Extrareserve M. 111.65, diverse Erneuerungsfonds M. 1272.10, Bahnanlage- Amortisationsfonds M. 261.30, alte Dividende M. 810, Gewinn M. 17 333.93. Sa. M. 455 180.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1896 M. 446.60, Licht- u. Kraft-Ein- nahmen M. 17 604.06, Personen- u. Gepäckverkehr M. 26 833.40, Güterverkehr M. 10 788.05, Miete u. kleinere Einnahmen M. 4666.83, Installation M. 6984.55. Sa. M. 67 323.49. Aus- gaben: Gehälter u. Löhne M. 15 795.87, Heizungskosten M. 16 098.87, Zinsen M. 7279.84, allg. Ausgaben M. 10 814.98, Gewinn M. 17 333.93. Sa. M. 67 323.49. Reservefonds: M. 1268.14, Extrareserve M. 717.31, diverse Erneuerungsfonds M. 6154.19. Dividenden 1896–97: 4½, 4 %. Direktion: Werner Trautwein. Betriebsverwaltung: C. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Fidel Kreutzer, Stellv. Ludwig Geromiller, Michael Voegele, Wörishofen; Karl Oppermann, Frankfurt a. M.; Josef Leuchs, München; Rud. Scherer, Wien. 9*