Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 137 Rhederei von J. Tidemann & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: Am 22. Mai 1895. Letzte Statutenänderung vom 25. Nov. 1898. Zweck: Erwerbung von Schiffen, insbesondere der der Bremer Schiffbaugesellschaft ge- hörigen Vollschiffe „Chile' und „Peru“; der Betrieb von Rhederei und damit in Zu- sammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000 It. G.-V.-B. vom 25. Nov. 1898 in 150 ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000. Die Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter betragen: Johs. Tidemann M. 63 000, A. J. M. Kniest M. 5000 in Aktien. Anleihe: M. 350 000 bei Bernhd. Loose & Co. in Bremen in 4½ % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Nicht begeben M. 117 000. Tilgung durch jährliche Aus- losung im Mai auf 31. Dez. In Umlauf am 31. Dez. 1897 M. 150 000. Kurs Ende 1896–98: 102, 104, 103.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an die persönlich haftenden Teilhaber und 5 % an Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schiff „Chile“ M. 270 000, Schiff „Peru“ M. 270 000, Kassa, Debitoren M. 18 197.29, Frachten à deposito M. 184 115.89. Sa. M. 742 313.18. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Anleihe M. 150 000, Kreditoren M. 129 829.24, Rhederei- Vortrag M. 24 409.85, Reservefonds M. 2857.37, Specialreserve M. 2620, Tantieme M. 1889.52, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 707.20. Sa. M. 742 313.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Rückzahlung von M. 50 000 Anleihe M. 1500, Einkommensteuer u. Verschiedenes M. 3841.30, Zinsen M. 9295.25, Abschreibungen M. 20 000, Reservefonds M. 1715.62, Rhederei-Vortrag M. 24 409.85, Tantieme M. 1889.52, Dividende M. 30 000, Vortrag M. 707.20. Sa. M. 93 358.74. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1895.17, Rhederei-Vortrag M. 5438.55, Rhedereikonto: Betriebsgewinn M. 86 025.02. Sa. M. 93 358.74. Reservefonds: M. 2857.37, Specialreserve M. 2620. Dividenden 1895–97: 4, 0, 7½ %. Direktion: Die pers. haft. Kommanditisten Johannes Tidemann, Arnold Jacob, Melchior Kniest. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Scholl, Johann H. Volkmann, Johs. Schröder, H. A. Wuppesahl. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Brunsbütteler Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Brunsbüttel. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Transport von Passagieren, Frachtgütern und Vieh zwischen Brunsbüttel-Neuhaus, Hamburg-Altona und Brunsbüttel-Hohenhorn vermittelst der Dampfschiffe „Brunsbüttel“' und „Möve“. Kapital: M. 83 400 in 556 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1887–97: 5, 4, 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. Direktion: C. L. C. Hecker sen., Otto Brütt, P. H. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. B. C. Feil, B. C. Schmielau, H. K. Schoof, Thies Feil, Hinrich Schmielau, Th. Henckel. Firmenzeichnung: Der erste Vorstand Rheder C. L. C. Hecker sen. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden, Gerichtsstrasse 26. Gegründet: Am 31. Mai 1836. Zweck: Ausübung der Personen- und Frachtenbeförderung auf bezw. an der Elbe und deren Nebenflüssen mit Dampfschiffen und sonstigen Ver- kehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffskörpern, Eisen- und Holzkonstruktionen, Maschinen und Kesseln aller Art, sowie Erwerb und Ausnützung von den Zwecken der Ges. dienendem Grundbesitz. Besitztum: Die Ges. besass am 31. März 1898 35 Dampfer mit ca. 1450 HP., 1 Lokaldampfer mit ca. 30 HP., 2 Schraubendampfer, 102 Landungsbrücken, 4 Schleppkähne, 12 Kohlen- pontons, 1 Fährprahme, 1 Kesselkranschiff, 1 Handbagger, ferner Schiffsbauplätze in Blasewitz und Laubegast, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Alt- stadt und-Neustadt, in Blasewitz, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa, Meissen; Grund- stücke und Gebäude in Blasewitz, Loschwitz Tolkewitz, Wehlen, Kötzschenbroda, Gohlis, div. Wartehallen, Billetverkaufshallen und Landungsanlagen, sowie ein 1886 zum Preise von M. 150 000 erworbenes Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstrasse 26. In dem- selben befindet sich das Hauptbureau.